Eine Person kann einen elektrischen Schaden erleiden, wenn sie Naturereignissen oder Haushaltsstrom ausgesetzt ist. Die Folgen können je nach Ausfluss durch den Körper unterschiedlich sein. Oft hängt das Leben eines Menschen davon ab, wie schnell bei einem Stromschlag Erste Hilfe geleistet wird. Wir müssen schnell und richtig handeln. Für solche Situationen wurde ein Erste-Hilfe-Algorithmus entwickelt.
Inhalt
-
Folgen eines Stromschlags
- Die Schwere der elektrischen Verletzung
- Auswirkungen von Strom auf den Körper
- Naturstromschaden
- Maßnahmen bei Verletzungen durch Elektrogeräte
Folgen eines Stromschlags
Unser Leben ohne Elektrogeräte ist nicht mehr möglich. Wenn Menschen und Tiere vor der Elektrifizierung nur durch die Einwirkung von Naturstrom elektrische Verletzungen erlitten haben, steigt die Zahl der Stromopfer in Beruf und Alltag jedes Jahr.
Die Schwere der elektrischen Verletzung
Je nach Schwere der Verletzung unterscheidet sich die Erste Hilfe bei einem Stromschlag. Kurz gesagt werden Schwerkraftverletzungen unterteilt:
- Der erste Schweregrad. Bewusstlosigkeit tritt nicht auf, aber Krämpfe sind möglich.
- Die zweite wird von Bewusstlosigkeit begleitet.
- Drittens sind Atmung und Herzfunktion gestört.
- Der vierte ist der klinische Tod des Patienten.
Auswirkungen von Strom auf den Körper
Elektrischer Strom wirkt von Natur aus auf einen lebenden Organismus in einer bestimmten Weise. Es betrifft eine Person je nach Stärke und Richtung.
Die Wirkung auf den Körper ist unterteilt in:
- Hitze - verursacht Verbrennungen unterschiedlichen Grades.
- Mechanisch - stimuliert Muskel- und Nervenfasern. Provoziert Gewebetrennung und -ruptur.
- Elektrochemisch - polarisiert und verändert die Bewegung von Partikeln in lebenden Zellen. Folgen - Koagulation von Gewebeproteinen und Gewebenekrose.
Die Symptome der Läsion sind wie folgt:
- Chronische elektrische Verletzungen treten auf, wenn der Körper dem elektrischen Feld von Geräten ständig oder länger ausgesetzt ist. In der Regel wird es dabei im Bereich des Betriebs von elektrischen Generatoren oder ähnlichen Geräten gewonnen. Gedächtnisstörungen, schlechter Schlaf, Kopfschmerzen und Müdigkeit sind Anzeichen der Krankheit.
-
Wenn die Verletzung geringfügig ist, kann die Person ihren Zustand beschreiben. Es zeigt an, wo die aktuelle Quelle berührt. Normalerweise kann eine Verbrennung in Form eines gräulichen Flecks beobachtet werden. Lichtscheu, Schwindel, Kopfschmerzen, Flecken vor den Augen - das sind die Beschwerden über den Gesundheitszustand.
- Schwerere Traumata gehen mit Bewusstlosigkeit oder Verwirrung einher. Halluzinationen sind möglich, die Schmerz- und Temperaturempfindlichkeit geht verloren. Das Brennen ist ausgeprägter. Manchmal ist der Herzrhythmus gestört.
- Bei einem Stromschlag besonderer Gewalt kann der Tod durch Atemstillstand eintreten. Der Herzrhythmus ist gestört, es arbeitet chaotisch durch Flackern (Fibrillieren) der Herzkammern. Aus diesem Grund kann die Atmung wieder aussetzen und das Herz kann die Sauerstoffversorgung der Organe nicht mehr bewältigen.
Naturstromschaden
Wenn ein Blitz eine Person einschlägt eine Ladung von mehreren tausend Ampere geht durch seinen Körper. Der Grad der Schädigung hängt vom Weg der Entladung ab. Je nach Zustand des Verletzten kann die Hilfeleistung bei einem Stromschlag dieser Stärke wie folgt sein:
-
Rufen Sie sofort einen Krankenwagen. Leisten Sie Erste Hilfe bei Stromschlag, bevor sie eintrifft.
- Führen Sie eine schnelle Untersuchung des Opfers durch. Beurteilen Sie den Schaden. Überlegen Sie, wie Sie helfen können.
- Legen Sie die verletzte Person auf den Rücken. Legen Sie einen weichen Gegenstand unter Ihren Kopf. Für freie Atmung sorgen: Kleidung im Brustbereich aufknöpfen, Fenster öffnen.
- Bei Atemstillstand eine Mund-zu-Mund- (oder Mund-zu-Nase-)Beatmung durchführen, bevor medizinisches Personal eintrifft.
- Bei einem Herzstillstand sollten gleichzeitig Herzdruckmassagen durchgeführt werden.
Um sich vor Blitzeinschlägen zu schützen, genügt es, die Verhaltensregeln bei Gewitter zu beachten:
- Keine Gegenstände mit Metallteilen in den Händen halten (Schirme mit Metallspeichen, Fahrrad).
- Von Metallkonstruktionen und Stromleitungen fernhalten.
- Verstecken Sie sich nicht unter hohen Bäumen oder stehen Sie nicht auf hohem Boden.
- Halten Sie sich besser von Wasser (Fluss, Teich) fern.
- Auch nasse Kleidung ist eine erhöhte Risikoquelle.
Maßnahmen bei Verletzungen durch Elektrogeräte
Elektrische Verletzungen durch Haushaltsgeräte oder freiliegende Drähte sind häufig. In beiden Fällen sind die Maßnahmen bei Stromschlägen gleich. Jeder muss sie kennen. In jedem unerwarteten Moment kann dieses Wissen nützlich sein.
Sie sollten in dieser Reihenfolge vorgehen:
-
Unterbrechen Sie den Kontakt zwischen der Stromquelle und dem Opfer. Wenn es sich um ein Elektrogerät handelt, ist es besser, es stromlos zu machen. Wenn dies nicht möglich ist, schieben Sie es zurück (mit einem trockenen Stock, einem Gummigegenstand oder einem anderen Dielektrikum).
- Legen Sie das Opfer flach auf den Rücken.
- Rufen Sie einen Krankenwagen, rufen Sie 112 an.
- Führen Sie Reanimationsmaßnahmen durch (falls erforderlich).
- Wenn die Verletzung geringfügig ist, behandeln Sie die Wunde. Geben Sie Schmerzmittel und Beruhigungsmittel.
- Auf Frakturen prüfen. Immobilisieren Sie gebrochene Gliedmaßen (Schiene).
Denken Sie an die Regeln des PMPA (Erste Hilfe, Algorithmus), um Menschen in Not zu helfen und nicht selbst zum Opfer zu werden. Die Einhaltung sicherer Praktiken bei der Arbeit und zu Hause erspart Ihnen viele Probleme. Lehren und befolgen Sie die Schritte zum Verhindern von elektrischen Verletzungen von Kindern.
Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören:
-
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen für Elektrogeräte.
- Verletzen Sie keine elektrischen Sicherheitstechniken (am Arbeitsplatz und zu Hause).
- Seien Sie aufmerksam und vorsichtig, wenn Sie sich in der Nähe von Stromleitungen befinden.
Indem Sie diese einfachen Schritte ausführen, retten Sie sich und Ihre Lieben vor ernsthaften Problemen.