Vor einigen Jahrzehnten wurden erstmals die „Regeln für die Installation elektrischer Anlagen“ (PUE) formuliert. Von diesem Moment an wurden sie oft geändert und ergänzt, aber der Zweck dieses Dokuments blieb der gleiche - die Sicherheit von Personen zu gewährleisten, die verschiedene elektrische Installationen verwenden. Insbesondere wurde festgelegt, welches Stromschema von einem Verbraucher oder einer Gruppe verwendet wird, und dies bestimmt die Kategorien der Stromversorgungszuverlässigkeit. Es gibt insgesamt 3 Gruppen.
Inhalt
- Erste Kategorie
- Zweite Kategorie
- Dritte Kategorie
Erste Kategorie
Oft fragt man sich, warum manche Stromverbraucher nie Probleme mit ihrer Stromversorgung haben. Die Antwort auf diese Frage gibt die PUE, nämlich die darin vorgeschriebenen Kategorien von Stromverbrauchern für die Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Nach den Regeln, Für Verbraucher dieser Gruppe sind Stromausfälle inakzeptabel, da sie ernsthafte Probleme verursachen:
- Das Auftreten einer großen Anzahl fehlerhafter Produkte.
- Die Risiken für das menschliche Leben werden extrem hoch.
- Störung der Leistung teurer Geräte und deren Ausfall.
- Die komplexesten technischen Prozesse werden unterbrochen.
- Es gibt Probleme mit der Arbeit der Versorgungsunternehmen.
Die 1. Kategorie der Stromversorgung umfasst hauptsächlich Industrieanlagenwo eine Betriebsunterbrechung ernsthafte Probleme verursachen könnte, wie z. B. das Anhalten von Minenventilatoren.
Es liegt auf der Hand, dass in diesem Fall nicht nur der Abbauprozess eingestellt wird, sondern auch das Leben der Arbeiter der Anlage gefährdet ist.
Diese Gruppe umfasst hauptsächlich Unternehmen der chemischen und metallurgischen Industrie. In anderen Branchen ist die Zahl der Verbraucher in dieser Gruppe deutlich geringer. Beispielsweise bei Hüttenbetrieben mit unvollständigem Produktionszyklus (Hochofenwerkstätten etc.) ) werden etwa 80 % der Elektrogeräte in die erste Kategorie eingeordnet. Bei Unternehmen der gleichen Branche mit vollem Produktionszyklus liegt der Anteil solcher Elektroinstallationen wiederum zwischen 25 und 40 Prozent.
Bei der Arbeit an einem Projekt für ein Stromversorgungssystem ist es wichtig, die Merkmale des technischen Prozesses der Verbraucherproduktion zu untersuchen. Dabei ist es äußerst wichtig, verschiedene Situationen zu betrachten und zu analysieren, ohne die Kapazität des Objekts zu überschätzen. Außerdem sollte ein Backup-Stromversorgungssystem bereitgestellt werden. Ein Beispiel für Elektroinstallationen dieser Art können die folgenden sein:
- In Bergwerken installierte Hebemaschinen zur Notfallevakuierung von Personen im Notfall.
- Kühlpumpen für Hochöfen.
- Abwassersysteme.
Zweite Kategorie
Bei Unterbrechungen der Stromversorgung von Vertretern dieser Gruppe kann der Elektrotransport eingestellt werden, massive Ausfallzeiten teurer Geräte usw. Für Verbraucher der 2. Kategorie der Versorgungssicherheit ist zusätzlich die Bereitstellung von Notstromsystemen erforderlich, jedoch sind im Gegensatz zur ersten Gruppe Stromausfälle bei manueller Eingabe des Notstromsystems möglich. In Situationen, in denen das automatische Reservebuchungssystem bei seiner Erstellung keine erheblichen finanziellen Investitionen erfordert, kann es auch für Objekte der zweiten Gruppe verwendet werden.
Diese Gruppe ist die zahlreichste in der gesamten Branche. Sie kann Lasten enthalten, deren Anforderungen sowohl der ersten als auch der dritten Gruppe ähnlich sind. Beim Erstellen von Stromversorgungssystemen für Verbraucher dieser Gruppe ist es erforderlich, so vorsichtig wie möglich zu gehen und nicht ständig Notstrom zu verwenden.
All diese Anforderungen sind in der PUE klar geregelt und es ist unter Umständen erlaubt, kein Notstromsystem für die Kategorie 2 der Stromversorgung zu schaffen. Bei der Bestimmung der Zuverlässigkeit der Stromversorgung werden meistens Berechnungen verwendet, die die minimalen Kosten bestimmen, die bei Produktionsstopps erzielt werden können.
Dritte Kategorie
Diese Gruppe umfasst alle Verbraucher, die nicht der Definition der ersten beiden entsprechen. Darunter sind Wohngebäude, sowie Nebenproduktionen und Werkstätten, in denen es keine Serienfertigung gibt. Gemäß den Vorschriften ermöglicht die dritte Kategorie der Zuverlässigkeit der Stromversorgung der Verbraucher eine Unterbrechung der Stromversorgung für den Zeitraum, der für die Durchführung von Reparaturarbeiten erforderlich ist. In diesem Fall sollte die Dauer der Ausfallzeit 24 Stunden nicht überschreiten.

Bei der Auslegung der Stromversorgung für Verbraucher dieser Kategorie sollten Optionen vorgesehen werden Verlegen des Stromnetzes und Erstellen von Backup-Transformatoren für die Möglichkeit der schnellen Restaurierungsarbeiten.
Aufgrund der in den Regeln festgelegten Anforderungen müssen bei der Auslegung von Stromversorgungssystemen in allen Einrichtungen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden. Auch die PUE sorgt für eine Veränderung im Konzern, aber nur, wenn sich der technologische Prozess wesentlich ändert.