Es gibt eine Vielzahl normativer Dokumente und Vorschriften, die die Grundregeln der elektrischen Sicherheit regeln. Dieses Thema ist sehr umfangreich und umfasst alle Arten von Elektroarbeiten und die Bedienung von Elektrowerkzeugen. Sie lernen es kennen durch eine kurze aber verständliche Darstellung der Grundlagen der elektrischen Sicherheit bei Arbeiten rund um die Elektrizität im Alltag.
Inhalt
- Theoretische Basis
- Grundlegende Sicherheitsregeln
- Klassifizierung von Elektrowerkzeugen
Theoretische Basis
Ein Single-Haushalt ohne Stromversorgung ist nicht vorstellbar. Der Haushaltsverbraucher wird mit Strom mit einer Spannung von 220 V (seltener 380 V) mit einer Frequenz von 50 Hz versorgt. Die Stromstärke wird in der Regel durch Leistungsschalter begrenzt, ein Niveau von 16 A (seltener 25), was einer Leistung von 3,5 kW (5,5 kW) entspricht.
Solche Eigenschaften von Elektrizität gelten als sehr gefährlich für das Leben und die Gesundheit von Menschen. Ein elektrischer Schlag kann für den einen ein leichter Schlag sein, für den anderen kann er tödlich sein, und all dies ist auf den inneren Widerstand einer Person zurückzuführen. Sie ist nicht konstant und kann in erheblichen Grenzen schwanken.
Der bedingte Widerstand des menschlichen Körpers beträgt ca. 1 kOhm. Feuchtigkeit oder Alkohol im Blut können es um ein Vielfaches reduzieren. Selbst bei einem Indikator von 1 kOhm ist ein Strom von 1 A gefährlich. Auch die Wirkungsdauer des Stroms auf den Körper spielt eine Rolle: Je länger, desto kritischer.
Die Hauptgefahr geht von den physiologischen Auswirkungen von elektrischem Strom auf Herz und Gehirn aus. In der Produktion, in der ein Strom mit hoher Spannung und Stromstärke verwendet wird, kann eine Person buchstäblich ausbrennen.
Der Grad der Bedrohung durch einen Stromschlag hängt auch von dem „Weg“ ab, auf dem er durch den menschlichen Körper fließt. Dieser "Pfad" wird als "Stromschleife" bezeichnet. Die gefährlichsten von ihnen sind diejenigen, die den ganzen Körper durchdringen (Arm - Arm, Arm - Bein, Kopf - Beine) - in diesem Fall wird das Herz auf jeden Fall getroffen.
Die Gefahr erhöht sich, wenn ein Kurzschluss durch den menschlichen Körper zwischen Phase und Null geht oder bei Kontakt mit der Phase, wenn sich eine Person z.B. am Heizkörper festhält, barfuß auf feuchtem Untergrund steht usw. Wie dem auch sei, es gibt viele tragische Fälle hinter der Nichteinhaltung der elektrischen Sicherheitsvorschriften.
Grundlegende Sicherheitsregeln
Auch Kinder sollten die Grundregeln der elektrischen Sicherheit kennen, zumal alles leicht erlernbar ist:
- Es ist inakzeptabel, Metall- oder Drahtbrücken anstelle von durchgebrannten Sicherungen zu verwenden (sie werden im Volk auch "Bugs" genannt).
-
Es ist verboten, elektrische Leitungen mit beschädigter oder fehlender Isolierung zu verwenden.
- Es ist notwendig, den Zustand und die Integrität von Steckdosen, Schaltern, Patronen und anderen integralen Elementen des Stromversorgungssystems zu überwachen.
- Alle Arbeiten zur Reparatur, Installation, Modernisierung des Stromversorgungssystems sollten bei abgeschalteter Spannung durchgeführt werden. Noch besser ist es, wenn sie von Profis produziert werden. Sie sollten aber auch Maßnahmen treffen, um ein versehentliches Wiedereinschalten der Stromversorgung durch Dritte während der Arbeiten zu verhindern.
- In Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer, Keller, Keller) ist es unerwünscht, eine Spannung von 220 V zu verwenden.
- Verwenden Sie keine defekten Elektrowerkzeuge.
- Berühren Sie bei der Arbeit mit Elektrogeräten keine metallischen Wasserleitungen, Batterien und andere Elemente, die in stabilem Kontakt mit dem „Boden“ stehen. Es wird empfohlen, dielektrische Schuhe und Handschuhe zu tragen.
- Arbeiten Sie nicht mit ungeerdeten Elektrogeräten, wenn diese vom Hersteller bereitgestellt werden.
- Das Bohren von Bauelementen und Konstruktionen, das Schneiden von Nuten kann nur durchgeführt werden, nachdem sichergestellt wurde, dass sich keine elektrischen Leitungen und stromführenden Elemente unter der Schneidestelle befinden.
- Bevor Sie das reparierte Gerät mit Spannung versorgen, sollten Sie es mit einem Tester auf mindestens einen Kurzschluss prüfen.
- Es ist ratsam, mit einem Partner mit Elektrowerkzeugen zu arbeiten, damit dieser im Gefahrenfall zur Rettung kommen kann.
Klassifizierung von Elektrowerkzeugen
Der Grad der Stromschlaggefahr hängt von der Klasse des Elektrowerkzeugs ab. Es ist üblich, 5 Klassen zu unterscheiden:
- Klasse Null. Es hat absolut keinen Schutz gegen elektrischen Schlag für den menschlichen Körper. Typischerweise sind solche Geräte in Gehäusen anderer Geräte eingeschlossen, die wiederum geerdet sind. Während des Betriebs solcher Geräte ist es verboten, sich in deren Nähe aufzuhalten. Im Notfall können Sie sich nur nähern, indem Sie sich in dialektischer Kleidung ausrüsten.
-
Erste Klasse. Elektrogeräte verfügen über Isolations- und Erdungselemente, sind jedoch ohne Schutzleiter an das Stromnetz angeschlossen. Erdung bzw. Neutralisation wird separat, in der Regel am Gerätegehäuse, angeschlossen.
- Zweite Klasse Elektrogeräte zeichnen sich durch das Vorhandensein eines bauseitigen Steckers aus, der unbedingt mit einem Erdungskontakt ausgestattet ist. Typischerweise werden solche Geräte an ein Dreileiternetz (Phase-Null-Erde) angeschlossen.
- Die dritte Geräteklasse hat keine Erdungskontakte am Stecker und die Möglichkeit eines separaten Erdungsanschlusses, sondern ist mit einer verstärkten Isolierung ausgestattet.
- Geräte der Klasse 4 sind die sichersten. Sie werden mit bis zu 42 V betrieben, wodurch die Möglichkeit eines Stromschlags minimiert wird.
Die Einhaltung der Sicherheitsregeln beim Umgang mit elektrischen Geräten sowie der gesunde Menschenverstand tragen dazu bei, elektrische Verletzungen zu vermeiden und somit Gesundheit und Leben zu erhalten.