Dämmung der Decke mit Schaumstoff in einem Privathaus: So isolieren, wie man sie repariert - Setafi

Styropor wird häufig zur Isolierung der Decke verwendet. Das Material ist erschwinglich, schützt gut vor Kälte und nimmt gleichzeitig nicht viel Platz ein. Weitere Vor- und Nachteile dieser Isolierung sowie Installationsarbeiten werden im vorgestellten Material beschrieben.

Der Inhalt des Artikels

  • Vor- und Nachteile von Schaum
  • Welchen Schaum soll man wählen?
  • Befestigungstechnologien
    • Klebemontage
    • Rahmenmethode

Vor- und Nachteile von Schaum

Styropor an der Decke ist ein gängiges Dämmmaterial, da es eine gute Wärmedämmung bietet und gleichzeitig nicht viel Platz einnimmt. Zum Vergleich kann man anmerken, dass eine 5 cm dicke Materialschicht genauso viel Wärme speichert wie andere Heizgeräte dieser Dicke:

  • Beton 200 cm;
  • Ziegel 85 cm;
  • Mineralwolle 9 cm;
  • Baum 18 cm.
Styropor an der Decke

Neben einem hervorragenden Kälteschutz bietet die Deckendämmung aus Schaumstoff noch eine Reihe weiterer Vorteile:

  • Bequemlichkeit und einfache Installation;
  • Leicht;
  • vollständige Sicherheit;
  • zusätzliche Schalldämmung;
  • nimmt nicht viel Platz ein, was besonders bei einer Decke mit geringer Höhe wichtig ist;
  • instagram viewer
  • Bezahlbarkeit;
  • dient mindestens 20 Jahre;
  • ökologisch rein;
  • nimmt keine Feuchtigkeit auf.

Allerdings hat der Schaumstoff für die Decke mehrere Nachteile:

  • brennbar, setzt bei einem Brand giftige Stoffe frei;
  • lässt keine Feuchtigkeit durch;
  • kann zerbröckeln;
  • nicht beständig gegen Sonneneinstrahlung;
  • kann unter Nagetieren leiden, für die Decke ist das jedoch unerheblich.

Welchen Schaum soll man wählen?

Bevor Sie herausfinden, wie Sie den Schaumstoff befestigen, sollten Sie die Größe sorgfältig auswählen. Einer der Hauptparameter ist die Dicke:

  • 100 mm sind für die Bearbeitung eines nicht isolierten Raumes geeignet;
  • 50 mm - optimal für die Decke;
  • 20-30 mm - auch für die Decke (bei vorhandener äußerer Dachdämmung).

Bei den Abmessungen müssen Sie sich hier auf die Befestigung des Penoplex an der Decke konzentrieren. Grundsätzlich gibt es 3 Arten von Blöcken:

  • 0,5 * 1 m - geeignet für typische kleine Wohnungen;
  • 1 * 1 m - für Privathäuser;
  • 2 * 1 m - bei Arbeiten mit großen Flächen.

Schließlich gibt es noch den Dichteindikator. Es hängt davon ab, welche Art von Raum isoliert werden soll. Bei Arbeiten an der Decke von innen genügen 15 kg/m3. Für die Außenverarbeitung nehmen Sie 25 kg/m3.

Befestigungstechnologien

Der Schaumstoff wird auf zwei Arten befestigt – auf Leim und im Rahmen. Im ersten Fall ist es wichtig, die Oberfläche sorgfältig vorzubereiten, im zweiten Fall ist es wichtig, einen Rahmen anzufertigen und zu befestigen. Für die Arbeit benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:

  • Dübelschirme;
  • Rührgerät;
  • Spachtel zum Auftragen von Leim;
  • Klebstoffzusammensetzung;
  • Bauniveau;
  • Satz Bohrer;
  • Messer mit scharfer Klinge.

Klebemontage

Die Wärmedämmung der Decke mit Schaumstoff in einem Privathaus mittels Klebetechnik umfasst folgende Schritte:

  1. Wenn die Decke eben ist, wird sie einfach mit Kleber oder Spachtelmasse eingestrichen. Sie können auch normalen Fliesenkleber verwenden.
  2. Auch auf den Schaum selbst wird Kleber aufgetragen, der anschließend von den Ecken zur Mitte hin fixiert wird.So reparieren Sie den Schaum
  3. Wenn die Oberfläche zunächst uneben ist, kann die Schaumstoffdecke hässlich aussehen. Es wird empfohlen, die Oberfläche vorzubereiten, von Staub zu befreien und anschließend mit Schleifpapier zu bearbeiten.

Rahmenmethode

Eine weitere Möglichkeit, die Decke mit Schaumstoff zu isolieren, ist die Herstellung eines Rahmens. Die Hauptschritte sind:

  1. Reinigen Sie die Oberfläche von der alten Lackierung.
  2. Bei großen Unregelmäßigkeiten verputzen und reiben.
  3. Behandeln Sie es mit einer Grundierungszusammensetzung mit einem Antiseptikum.
  4. Stellen Sie nach dem Trocknen eine Holzkiste her. Zusammen mit den Schienen können Sie ein Metallprofil verwenden.
  5. Befestigen Sie es gemäß den vorbereiteten Markierungen an der Oberfläche mit Hilfe von Dübelschirmen und Metallspitzen.
  6. Schaum- und Dampfsperre verlegen.
  7. Dann machen Sie eine Aufräumaktion.
So isolieren Sie die Decke mit Schaum

Die Decke mit Schaumstoff zu isolieren ist ganz einfach. Dafür sind nur improvisierte Materialien und Werkzeuge erforderlich und Sie können selbstständig arbeiten. Fliesen können einfach auf ebene Flächen geklebt werden. Aber Rahmenkonstruktionen sind langlebiger und langlebiger. Beim Entwerfen müssen Sie die Markierung sorgfältig vorbereiten, den Rost zusammenbauen und ihn an der Decke befestigen.

Renovieren eines Flurs in einer Wohnung: Welche Tapete soll man für einen kleinen Flur wählen – Setafi

Renovieren eines Flurs in einer Wohnung: Welche Tapete soll man für einen kleinen Flur wählen – SetafiReparaturHeimat

Der Flur ist der erste Raum, der Gäste begrüßt, daher ist seine Gestaltung von großer Bedeutung. Die Gestaltung und Renovierung von Fluren erfordert besondere Aufmerksamkeit. Vor allem, wenn es um ...

Weiterlesen
Auftragen von Deckspachtel auf Wände unter Tapeten zum Selbermachen: Ist das notwendig, welches ist besser – Setafi

Auftragen von Deckspachtel auf Wände unter Tapeten zum Selbermachen: Ist das notwendig, welches ist besser – SetafiReparaturHeimat

Bei der Vorbereitung von Wänden für Tapeten ist das Auftragen von Spachtelmasse auf die Tapetenwände ein wichtiger Schritt. Dadurch entsteht eine ebene, glatte Oberfläche, die dafür sorgt, dass die...

Weiterlesen
Do-it-yourself-Heizungsleitungen für ein Privathaus: wie man sie isoliert und im Boden installiert – Setafi

Do-it-yourself-Heizungsleitungen für ein Privathaus: wie man sie isoliert und im Boden installiert – SetafiReparaturHeimat

Ohne ein hochwertiges Heizsystem ist die Schaffung komfortabler Bedingungen in einem Privathaus in der kalten Jahreszeit nicht möglich. Eines der wichtigen Elemente eines solchen Systems ist der Wä...

Weiterlesen