Die Schalldämmung einer Toilette in einer Wohnung erfolgt im Wesentlichen auf zwei Arten: durch die Verwendung von Materialien, die Geräusche gut dämpfen, sowie durch die Installation einer Box. Die zweite Methode mag einfacher erscheinen, außerdem können Sie mit einem gut gefertigten Zaun Rohre und andere Kommunikationsmittel verstecken, die das Erscheinungsbild beeinträchtigen. Eine detaillierte Beschreibung beider Lärmschutztechnologien finden Sie in diesem Artikel.
Der Inhalt des Artikels
-
Verwendung schallabsorbierender Materialien
- geschäumter Gummi
- Harter Polyurethanschaum
- Geschäumtes Polyethylen
- Box-Installation
Verwendung schallabsorbierender Materialien
Eine hochwertige Isolierung der Toilette in der Wohnung wird bereits bei der Installation, bei der Auswahl des Rohrmaterials sowie der Befestigungselemente geplant. In den folgenden Abschnitten wird ein Überblick über die wichtigsten Materialien sowie deren Vor- und Nachteile gegeben.
geschäumter Gummi
Eines der modernen Materialien, die für die Schalldämmung des Badezimmers sorgen, ist Schaumgummi. Es verfügt über eine hohe Dichte (65 kg/m3) und gleichzeitig Elastizität, was für Festigkeit und Haltbarkeit sorgt. Gummi wird in Platten und Rollen hergestellt.
Die Dicke beginnt bei 8 mm, und selbst das reicht aus, damit die Schalldämmung in der Toilette quantitativ 26 dB beträgt (Absorption von Geräuschen, deren Stärke mit dem Flüstern einer Person in einem Meter Entfernung vergleichbar ist). Mit den hohen Kosten ist jedoch ein Nachteil verbunden.
Harter Polyurethanschaum
Hierbei handelt es sich um eine durchgehende Hülle um das Abwasserrohr, die aus 2 „Hüllen“ besteht, die Ende an Ende miteinander verbunden sind. Sie sind ziemlich stark und zuverlässig, resistent gegen Fäulnis. Die Dichte beträgt 60 kg/m3. Polyurethanschaum ist durchaus erschwinglich, allerdings ist die Schalldämmung der Toilette geringer als bei Gummi und entspricht etwa 20 dB.
Zu bedenken ist auch, dass die Wandstärke 40-50 mm beträgt, was bei engen Platzverhältnissen nicht immer praktisch ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Verbindungen und Verbindungen mit Klammern zusätzlich verklebt werden müssen. Es gibt aber auch Vorteile – das Material ist günstiger.
Geschäumtes Polyethylen
Eine andere Möglichkeit, die Toilette schallisoliert zu machen, ist die Verwendung von Polyethylenschaum. Dabei handelt es sich um ein elastisches, eher leichtes Material mit einer Dichte von nur 35 kg/m3. Es verfügt über gute geräuschabsorbierende Eigenschaften. Selbst bei einer geringen Wandstärke von 2 mm dämpft es Geräusche mit einer Intensität von 32 dB, was einem leisen Gespräch oder dem Ticken einer Wanduhr entspricht.
Ein weiterer wichtiger Pluspunkt ist der niedrige Preis und die einfache Installation. Das Material wird in Form von Hohlrohren hergestellt, die direkt auf dem Steigrohr montiert werden. Es wird auch in Rollenform hergestellt, die in beliebigen Mengen bequem transportiert werden kann. Einige Rollentypen verfügen bereits über eine Klebeschicht, wodurch die Anleitung zur Schalldämmung in der Toilette deutlich vereinfacht wird.
Unabhängig von der Wahl eines bestimmten Materials ist es wichtig, ein spezielles Befestigungselement zu kaufen. Am besten verwenden Sie stoßdämpfende dicke Gummipads, die im Raum zwischen Schelle und Rohr angebracht werden. Stellen, an denen Rohre durch eine Wand oder Decke verlaufen, sollten mit Rollenmaterial oder intumeszierendem Dichtmittel isoliert werden. Dadurch wird eine hohe Schalldämmung der Wasserleitungen gewährleistet.
Box-Installation
Die Schalldämmung des Badezimmers wird auch durch den Einbau einer Box erreicht, die nicht nur Lärm unterdrückt, sondern auch für ein ästhetisches Erscheinungsbild sorgt. Die Box kann fertig gekauft und nach Anleitung zusammengebaut werden. Auf dem Markt werden überwiegend Kunststoffmodelle mit mittlerer Schalldämmung angeboten. Sie sind erschwinglich, erfordern jedoch höchstwahrscheinlich zusätzlichen Schallschutz, beispielsweise Dichtmittel oder Steinwolle.
Andererseits kann die Schalldämmung der Toilettenschüssel von Hand erfolgen – der Kasten wird selbstständig aus Trockenbauplatten zusammengebaut. Dies ist ein zuverlässigeres Design, das Geräusche besser dämpft. Für die Arbeit benötigen Sie:
- eigentlich Trockenbauplatten mit feuchtigkeitsbeständigen Eigenschaften;
- Metallprofile mit einer Querschnittsgröße von 40 * 40 mm;
- selbstschneidende Schrauben von 2 Typen – für die Arbeit mit Metall und Trockenbau;
- Bauniveau;
- Roulette;
- Perforator zum Bohren von Beton;
- Schraubendreher;
- Montagemesser;
- Bulgarisch.
Die Schalldämmung der Wasserleitungen in der Wohnung erfolgt in Handarbeit, die Hauptschritte sind wie folgt:
- Nehmen Sie Messungen vor und erstellen Sie eine Zeichnung. Es ist notwendig, die Stellen für die Befestigung von Führungen mit U-förmigen Profilen, Versteifungen, die Lage von Trennwänden und einen Rahmen mit Zugangstür zu skizzieren.
- Reinigen Sie die alte Oberfläche von Schmutz.
- Sie vermessen das Profil, machen Markierungen und sägen es mit einer Schleifmaschine in Fragmente.
- Montieren Sie den Rahmen, befestigen Sie das Profil mit selbstschneidenden Schrauben und arbeiten Sie mit einem Schraubendreher.
- Die Schalldämmung in der Toilette zum Selbermachen erfolgt mit Gipskartonplatten, auf denen auch Markierungen angebracht und ausgeschnitten werden. Gleichzeitig müssen Sie sicherstellen, dass möglichst wenige geschnittene Fragmente und möglichst viele ganze Fragmente vorhanden sind. Die Kanten sind geschliffen.
- Die Platten werden mit speziellen selbstschneidenden Schrauben für Trockenbau befestigt. So wird die Schalldämmung des Badezimmers in der Wohnung gewährleistet.
- Als nächstes machen Sie eine Zugangstür und Belüftungslöcher.
- Der letzte Schritt ist die dekorative Veredelung. Sie können die Platten mit Fliesen belegen oder einfach nur streichen. Oberflächen werden mit einer Grundierung vorbehandelt.
Somit wird bereits bei der Installation oder dem Austausch der Rohrleitung eine Schalldämmung im Bad und WC erreicht. Es ist wichtig, hochwertige Materialien und Verbindungselemente zu verwenden, die gut vor Lärm schützen. Sie können auch eine Box aufstellen und für maximale Isolierung beide Optionen verwenden. Sollte der Lärm spürbar sein, werden die Wände im WC zusätzlich schallisoliert. Hierzu werden moderne Materialien verwendet, beispielsweise Steinwolle, Gips, Kork oder Schaumstoff.