Ein warmer, selbstnivellierender Boden ist eine Möglichkeit, eine ebene Fläche über dem Heizkreislauf zu erhalten. Hierzu werden spezielle Mischungen verwendet, beispielsweise Polyurethan und Epoxid. Die Vor- und Nachteile solcher Kompositionen sowie die richtige Befüllung werden im vorgestellten Artikel ausführlich beschrieben.
Der Inhalt des Artikels
- Arten von selbstnivellierenden Böden
- Vorbereitung von Materialien und Werkzeugen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung
Arten von selbstnivellierenden Böden
Selbstnivellierender Boden für einen warmen Boden unter einer Fliese kann 2 Hauptzusammensetzungen haben:
- Polyurethan;
- Epoxidharz.
Polyurethan besteht aus einem gleichnamigen organischen Polymer. Dies ist ein einzigartiges Veredelungsmaterial, das für Beton-, Metall- und Holzoberflächen geeignet ist. Diese Art der Fußbodenheizung hat mehrere unbestreitbare Vorteile:
- Festigkeit und Verschleißfestigkeit (behält die ursprünglichen Eigenschaften für 10–15 Jahre);
- Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien;
- antistatisch (speichert keine elektrische Ladung);
- hält sowohl statischen (konstanten) als auch dynamischen (periodischen) Belastungen stand;
- die Wärmeleitfähigkeit des selbstnivellierenden Bodens beträgt etwa 0,96 / (m * °C), was in etwa nassem Sand entspricht;
- einfach zu installieren;
- beständig gegen Wasser;
- Hält Temperaturen bis -25 Grad stand.

Wenn Sie jedoch planen, einen solchen warmen Boden zu füllen, müssen Sie dessen Nachteile berücksichtigen:
- es ist notwendig, die Basis sorgfältig vorzubereiten, was bis zu 1,5 Monate dauern wird;
- hoher Verbrauch der Mischung;
- Die Wartbarkeit ist gering – nach der Beseitigung von Spänen, Kratzern und Spuren bleiben zurück;
- kann Schadstoffe enthalten.
Die Dicke des selbstnivellierenden Bodens für einen warmen Boden beträgt normalerweise 2 bis 6 mm – auf diesen Bereich müssen Sie sich bei der Planung des Mischungsverbrauchs konzentrieren. Wirtschaftlicher in dieser Hinsicht ist die Epoxidzusammensetzung. Es besteht aus einem Harz mit Zusatz von Lösungsmittel, Härter, Weichmacher und anderen Komponenten. Die Hauptvorteile einer solchen Mischung sind folgende:
- attraktives Aussehen;
- große Haltbarkeit (bis zu 30-40 Jahre);
- Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien;
- Wasserbeständigkeit;
- völlig sichere Zusammensetzung;
- sammelt keinen Staub;
- hoher Adhäsionskoeffizient an der Basis (die Zusammensetzung neigt nicht zum Abblättern);
- Sie können es bereits nach 4 Tagen verwenden.
Es besteht kein Zweifel, ob es möglich ist, einen warmen Boden mit einem selbstnivellierenden Boden zu füllen. Dafür sind beide beschriebenen Typen genau richtig. Allerdings sollten auch seine Nachteile berücksichtigt werden:
- das Material ist unelastisch, daher wird es nur auf einer festen, starren Unterlage platziert;
- Wenn die Räumlichkeiten für industrielle Zwecke bestimmt sind und häufig Vibrationen darin beobachtet werden, funktioniert eine solche Beschichtung nicht.
- besteht nicht aus einer fertigen Mischung – Sie müssen dies unmittelbar vor der Installation selbst tun;
- trocknet in 30-40 Minuten, daher müssen alle Arbeiten zeitnah erledigt werden.

Vorbereitung von Materialien und Werkzeugen
Selbstnivellierender Boden für Fußbodenheizung wird in Form einer fertigen Zusammensetzung gekauft, die nach Anleitung mit Wasser angerührt wird. Für die Arbeit benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:
- Eimer;
- Kleber für Fliesen oder Montageschaum;
- tief in das Material eindringende Grundierung;
- Nadelrolle;
- Spatel mit breiter Arbeitsfläche;
- Bohrer und Düsenmischer;
- Pinsel oder normale Rolle;
- Bauniveau;
- Roulette-Konstruktion;
- Dämpferband;
- Bauhefter;
- Staubsauger zum Reinigen;
- nasse Schuhe (an die Füße ziehen).
Wenn Sie einen selbstnivellierenden Boden für eine Fußbodenheizung planen, müssen Sie auch den Verbrauch berücksichtigen. Es wird in der Praxis ermittelt – der Durchschnittswert liegt bei 1,6 bis 1,8 kg pro Quadratmeter, sofern die Schichtdicke 1 mm beträgt.
Aber normalerweise wird ein flüssiger warmer Boden mit einer Höhe von mindestens 3 mm hergestellt. Dann können Sie am Beispiel eines großen Raumes (Halle) mit einer Fläche von 18 m2 eine einfache Berechnung durchführen: 1,8 * 18 * 3 = 97,2 kg. Es ist klar, dass es besser ist, die Zusammensetzung mit einem Spielraum zu nehmen, daher benötigen Sie für einen solchen Raum mindestens 100 kg und für einen kleinen Raum 12 m2: 1,8 * 12 * 3 = 64,8 kg, d.h. eigentlich 70 kg.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der selbstnivellierende Boden für einen Warmwasserboden wird in mehreren Schritten hergestellt:
- Bereiten Sie zunächst die Basis vor. Da die Rohre bereits verlegt sind, wird die Hauptoberfläche nicht berührt. Es bleibt nur noch, es abzusaugen und den Müll zu entfernen. Sollten zwischen Boden und Wänden Lücken vorhanden sein, werden diese mit Montageschaum oder Fliesenkleber ausgespachtelt.
- Da der selbstnivellierende Boden für ein Haus mit warmem Boden eben sein muss, wird entlang des gesamten Umfangs ein Dämpferband aufgeklebt. Oft wird ein niedriger Estrich (bis 10 mm) hergestellt – dann kann dieser Schritt übersprungen werden.
- Jetzt müssen Sie Markup erstellen. Obwohl der selbstnivellierende Boden eine gute Fließfähigkeit aufweist, nivelliert er sich nicht von selbst. Daher müssen Sie zunächst eine beliebige horizontale Linie an der Wand markieren (mit einer Laserwasserwaage).
- Als Nullniveau wird beispielsweise 143 mm ermittelt und davon die Schichtdicke, beispielsweise 3 mm, abgezogen. Es ergeben sich 140 mm – entlang dieser Höhe wird eine Horizontale gezogen und entlang dieser die Grenze der Estrichfläche bestimmt – d.h. der maximale Füllungsgrad der Fußbodenheizungsrohre.
- Jetzt müssen Sie die Mischung gemäß den Anweisungen zubereiten. Zuerst wird kaltes Wasser in den Eimer gegossen, anschließend wird das Pulver eingefüllt und mit einer Bohrmaschine mit Rühraufsatz gerührt. Einige Minuten stehen lassen und erneut mischen, danach beginnen sie sofort zu wirken. Der Heizboden muss innerhalb einer halben Stunde nach dem Kneten abgedeckt werden.
- Anschließend wird der Boden unter einen Warmwasserboden gegossen. Es lohnt sich, mit der Arbeit am äußersten Ende des Raumes zu beginnen, von wo aus die Flüssigkeit in etwa gleichen Streifen gegossen wird. Zum Einebnen wird eine Stachelwalze verwendet.
- Teilweise mit einem breiten Spachtel ausgleichen.
Als nächstes müssen Sie warten, bis die Lösung unter natürlichen Bedingungen (ohne Zugluft) trocknet. Nach ca. 5 Stunden ist das Betreten bereits möglich, in diesem Moment darf beispielsweise das Dämpferband durchgeschnitten werden. Es ist jedoch zulässig, in mindestens einer Woche mit der Fertigstellung zu beginnen.