So verwenden Sie eine Gasflasche zu Hause richtig: eine ausführliche Bedienungsanleitung

Glauben Sie, dass der Gasmangel im Dorf ein ernsthafter Grund ist, die Verwendung von blauem Kraftstoff abzulehnen? Stimmen Sie zu, dass Sie auch ohne Gasleitung immer den Betrieb eines Gasherds, einer Heizung oder eines Warmwasserbereiters organisieren können. Es reicht aus, eine Haushaltsgasflasche zu kaufen und zu füllen, um alle Vorteile der Zivilisation zu spüren.

Wir informieren Sie über die bestehenden Flaschentypen, wie Sie eine Gasflasche im Alltag richtig verwenden. Der von uns vorgeschlagene Artikel beschreibt ausführlich, wie Sie Geräte anschließen und eine leere Flasche auftanken.

Auf den Fernsehbildschirmen sind immer mehr erschreckende Nachrichten über Gasexplosionen zu hören. Wir haben alle Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb von Gasgeräten aufgelistet. Wenn Sie die Anforderungen kennen, können Sie Gasflaschen ohne Angst verwenden und sich keine Sorgen um Ihr Leben, Ihre Gesundheit und das Leben Ihrer Lieben machen.

Der Inhalt des Artikels:

  • Arten von Haushaltsgasflaschen
  • Vor- und Nachteile von Gasflaschen
  • instagram viewer
  • Sicherer Betrieb von Haushaltsgasflaschen
    • Anschluss einer Gasflasche an Verbrauchsgeräte
    • Sicherheitsanforderungen für den Betrieb von Gasflaschen
  • Was tun, wenn ein Gasleck entdeckt wird?
  • Merkmale des Betriebs von Gasflaschen
  • Betanken von Gasflaschen
  • Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Arten von Haushaltsgasflaschen

In der überwältigenden Mehrheit im Alltag werden Gasflaschen verwendet, um die Arbeit von Küchenherden zu organisieren. Daher wird sich diese Übersicht nur dieser Arbeitsweise widmen.

Gasflaschen sind nach der Art des verwendeten Materials:

  • Stahl;
  • Polymerverbundstoff;
  • Metall-Verbund.

Am weitesten verbreitet sind Zylinder aus Stahl (Metall). Mit ihnen begann die Ära der mobilen Vergasung.

Trotz vieler Nachteile (hohes Gewicht, Unsicherheit, Korrosionsanfälligkeit, Opazität) sind es diese Zylinder, die aufgrund ihrer Verfügbarkeit sehr gefragt sind und niedriger Preis.

Gasflaschen aus Stahl

Gasflaschen aus Stahl zeichnen sich durch ihre Verfügbarkeit und die Möglichkeit aus, einen Tank mit verschiedenen Kapazitäten auszuwählen

Polymer-Verbundzylinder sind 35-40% leichter als Stahlzylinder, da für ihre Herstellung Glasfasern mit Epoxidharzfüllung verwendet werden. Solche Zylinder sind explosionsgeschützt und schlagfest, was durch ein Schutzgehäuse gewährleistet ist.

Sie sind nicht korrosiv, transparent und mit einem Bypassventil ausgestattet. Sie haben zwar ein geringeres Volumen als ihre Pendants aus Stahl, und ihr Preis ist um eine Größenordnung höher.

Zylinder aus Polymerverbundstoff

Polymer-Verbundgasflaschen zeichnen sich durch das Vorhandensein einer Schutzhülle durch hohe Schlagfestigkeit und Sicherheit aus

Metallverbundzylinder sind eine Kreuzung zwischen Polymerverbundwerkstoff und Stahl. In Bezug auf Sicherheit und Schlagzähigkeit sind sie Polymer-Verbundprodukten unterlegen.

Vor- und Nachteile von Gasflaschen

Um die Frage zu beantworten, ob der Einsatz von Gasflaschen im Alltag möglich ist, müssen Sie sich mit all ihren Stärken und Schwächen auseinandersetzen. Eine autonome Gasflasche ist ohne eine zentrale Gasversorgung unersetzlich.

Aber es wird die Farm nicht stören und sozusagen nur im Brandfall. Schließlich kommt es häufig vor, dass die Gasversorgung für Wartungs- und Reparaturarbeiten unterbrochen wird.

Die Hauptvorteile der Verwendung von Gas in Flaschen:

  • Mobilität - der Tank kann transportiert und neu angeordnet werden;
  • Speicherdauer - eine mit Gas gefüllte Flasche kann mehrere Jahre gelagert werden;
  • Große Auswahl - Sie können einen Zylinder in verschiedenen Größen kaufen.

Nachteile hängen vor allem mit der Gefahr zusammen, die durch Anschluss- und Bedienungsfehler entstehen kann:

  • Brand- und Explosionsgefahr. Bei einem plötzlichen Temperatursprung oder Feuer kann ein Metallzylinder explodieren und erhebliche Schäden an der Wohnung und der Gesundheit von Personen im Explosionsbereich verursachen.
  • Gefahr des Einatmens von Gas. Aus Flaschen kann Gas austreten, und Propan-Butan-Gemisch in hoher Konzentration kann zum Tod führen. Dies ist im Falle einer Undichtigkeit möglich, wenn sich der Zylinder in einem Wohngebiet befindet.
  • Gefahr durch plötzliches Umkippen. Ein Druckstoß kann einen plötzlichen Flammenausbruch verursachen, der die Gasausrüstung beschädigen kann.

Wenn die Regeln und Vorschriften für den Betrieb von Gasgeräten eingehalten werden, werden die Risiken aus deren Verwendung minimiert.

Sicherer Betrieb von Haushaltsgasflaschen

Um herauszufinden, wie Sie eine Gasflasche sicher verwenden, müssen Sie sich eingehender mit deren Anschluss, Installation, Betrieb und Betankung befassen.

Anschluss einer Gasflasche an Verbrauchsgeräte

Es reicht nicht zu haben Gasflasche und das Gerät, mit dem es verbunden wird.

Die autonome Vergasung setzt das Vorhandensein eines ganzen Gerätesystems voraus:

  • Ein Gerät, das mit Gas "betrieben" wird (Herd, Wasserkocher, Grill usw.);
  • Gaszylinder;
  • Gasschlauch;
  • Reduzierer;
  • Schlauchschellen.

Der Druck in der Gasflasche ist temperaturabhängig und nicht konstant. Wenden Sie daher zum Ausrichten an Gasreduzierer, die den Druck nicht nur senkt, sondern auch auf den für den normalen Betrieb des Geräts erforderlichen Wert ausgleicht.

Gasreduzierer

Ein einfacher Gasminderer (Frosch) reduziert und gleicht den Gasdruck auf die für den Betrieb von Gasgeräten erforderliche Norm aus

Das Reduzierstück wird auf die Ventilverschraubung geschraubt und über einen Schlauch mit dem Gasverbraucher verbunden. Alle Gewindeverbindungen sind vorgewickelt 3-4 Lagen Gasfum-Band. Der Anschlussschlauch am Befestigungspunkt muss zusätzlich mit Stahlschellen gesichert werden.

Gewindeanschluss

Beim Anschließen von Gewindeverbindungen müssen Sie zuerst 3-4 Lagen Gasklebeband aufwickeln und die Mutter mit ausreichender Kraft anziehen

Alle Verbindungen sollten auf Dichtheit überprüft werden. Die Zuverlässigkeit der Verbindung wird durch Auftragen von Seifenschaum überprüft - das Vorhandensein von Blasen weist auf eine unzureichende Dichtheit hin. Um das Leck zu beseitigen, ziehen Sie die Mutter, die die Armatur mit dem Getriebe verbindet, mit großem Kraftaufwand fest.

Wird im Bereich des Anschlussschlauches ein Gasleck festgestellt, ziehen Sie die Klemmschrauben fest. Nach Abschluss der Einstellung erneut mit Seifenlauge prüfen. Diese Prüfung muss immer beim Anschließen der Gasflasche durchgeführt werden, sowohl beim ersten Mal als auch nach dem Austausch.

Seifenlösung

Seifenlösung hilft immer, ungenügende Dichtheit der Fugen zu erkennen

Einige Gastechniker verwenden ein brennendes Streichholz, um nach Gaslecks zu suchen. Diese Methode der Dichtheitsprüfung ist durch Sicherheitsnormen verboten. Erstens sind bei Tageslicht kleine Flammenzungen einfach nicht zu bemerken. Zweitens kann ein erhebliches Gasleck zu einem Brand und sogar einer Explosion führen.

Sicherheitsanforderungen für den Betrieb von Gasflaschen

Eines der wichtigsten Sicherheitskriterien für den Betrieb einer Gasflasche ist die ständige Überwachung auf Überhitzung und mögliche Leckage. Alleine Propan-Butan-Gemisch hat keinen Geruch, aber das Vorhandensein eines Mercaptan-Kohlenwasserstoffs in der Zusammensetzung ermöglicht es, ein Leck zu erkennen.

Grundlegende Sicherheitsanforderungen für den Betrieb von Flaschengas:

  • Gasverbrauchsgeräte müssen in gutem Zustand sein. Die technische Überprüfung der Flaschen sollte mindestens alle 5 Jahre durchgeführt werden. Prüfen Sie beim Anschließen oder Austauschen des Zylinders die Dichtheit aller Anschlüsse mit einer Seifenlösung.
  • Keine Flaschen mit Rostspuren, mit defektem Ventil, ohne Gasmarkierung verwenden.
  • Sie müssen den Ballon in einem speziellen belüfteten Schrank aufbewahren, der den Ballon vor direkter Sonneneinstrahlung und Niederschlag schützt. Der Abstand vom Schrank zum Fenster oder zur Tür muss mindestens 1 m betragen.
  • Bei Aufstellung in Innenräumen muss der Abstand zu einer Quelle mit offener Flamme mindestens 5 m betragen sowie zu Wärmequellen (Heizkörper Heizung, Elektroheizungen usw.) muss mindestens 1 m lang sein. Speicher mit hoher Kapazität sollten von außen in einen speziellen Schrank gestellt werden Gehäuse.
  • Es ist verboten, Flaschen im Keller zu lagern oder im Boden zu vergraben.
  • Der Zylinder muss im betriebsbereiten Zustand aufrecht stehen.
  • Beim Austausch des Zylinders ist darauf zu achten, dass keine Zündquellen vorhanden sind.

Vernachlässigen Sie niemals die oben genannten Regeln für den sicheren Betrieb von Flaschengas, da bereits der kleinste Verstoß lebensgefährlich sein kann.

Was tun, wenn ein Gasleck entdeckt wird?

Gaslecks können mit Seifenlauge visuell erkannt werden. Am häufigsten treten Leckagen in Armaturen oder Schlauchverbindungen auf.

Schwere Leckagen können zumindest mit dem Gehör festgestellt werden, dies dient als Hinweis auf den Standort der Seifenlösung. Ein weiterer Faktor bei der Kontrolle des Auslaufens ist das Auftreten eines charakteristischen Geruchs.

Sicherheitsstandards

Die Einhaltung von Sicherheitsstandards ermöglicht nicht nur die Vermeidung von Gaslecks, sondern auch die Vermeidung möglicher negativer Folgen

Die Gefahr besteht darin, dass das Propan-Butan-Gemisch schwerer ist als Luft. Wenn es daher austritt, stürzt das Gas auf den Boden und kann sich unter dem Boden oder im Keller ansammeln. Ein Funke reicht aus, um eine Explosion auszulösen. Die Hauptursache für eine Gasexplosion ist meistens Fahrlässigkeit und Missachtung von Sicherheitsstandards.

Um die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung und die Möglichkeit einer Explosion zu vermeiden, stellen Sie sich folgende Regeln für die Verwendung einer Gasflasche in Ihrem Haushalt:

  • Installation von Gasmeldern in Bodennähe;
  • Belüftung des Raumes vor dem Öffnen des Flaschenventils;
  • Die eingeschalteten Gasgeräte müssen ständig überwacht werden;
  • Gasöfen können nicht zum Heizen oder Heizen eines Raumes verwendet werden;
  • Gasflaschen sollten ebenso wie Gasgeräte nur von Fachleuten repariert werden;
  • Bei längerer Abwesenheit von Bewohnern sollten Gasflaschen aus dem Haus genommen werden.

Tritt dennoch ein Gasleck auf, ist die Verwendung von Elektrogeräten verboten. Führen Sie keine Handlungen durch, die zur Funkenbildung beitragen.

Wird ein Leck gefunden, muss die Flasche sofort verschlossen werden. Gasflaschenventil, trennen Sie es von gasbetriebenen Geräten und nehmen Sie es mit nach draußen. Alles muss schnell und genau erfolgen, da das Herunterfallen des Zylinders zu seinem Feuer führen kann.

Wenn Gas aus der Flasche austritt, kann sie Feuer fangen. Der erste Schritt besteht darin, zu versuchen, das Ventil zu schließen. Im Falle einer kleinen Flamme können Sie versuchen, sie mit einem nassen Handtuch zu löschen, und dann die Flasche nach draußen bringen. Es ist riskant, große Flammen zu löschen, da das im Raum angesammelte Gas explodieren kann.

Denken Sie daran, dass eine Überhitzung des Zylinders bis zu 180 Grad dies verursachen kann zur Explosion. Während das Gas brennt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Explosion minimal, eine Explosion ist möglich, wenn der Zylinder durch in der Nähe brennende Gegenstände überhitzt. Daher ist es unmittelbar nach dem Brand erforderlich, das Ventil zu schließen, die Flasche aus dem Raum zu entfernen und den Notdienst zu rufen.

Merkmale des Betriebs von Gasflaschen

Das verflüssigte Gas in der Flasche steht unter Druck und geht bei der Zufuhr an die Gasanlage in einen gasförmigen Zustand über.

Dieser Prozess wird von einem starken Temperaturabfall und einem intensiven Geräteeinsatz begleitet Temperatur kann auf einen kritischen Wert absinken, bei dem eine weitere Umwandlung erfolgt unmöglich.

Die einfachste Lösung ist die Reduzierung des Gasverbrauchs. Sie können auch auf eine zusätzliche Erwärmung des Zylinders zurückgreifen, es ist jedoch verboten, Heizquellen mit offener Flamme zu verwenden. Die Isolierung von Gasflaschen ist nicht zulässig, es können jedoch spezielle "Heizmäntel" und Thermoabdeckungen verwendet werden.

Thermokoffer

Thermoabdeckungen schützen Gasflaschen vor einem kritischen Temperaturabfall

Besitzer von Gasflaschen können im Winter auf ähnliche Schwierigkeiten stoßen, wenn die Flaschen in einem unbeheizten Raum stehen. In diesem Fall verwenden Sie am besten spezielle Propan-Butan-Gemische mit unterschiedlichen Anteilen an Komponenten.

Das Standardgasgemisch für die warme Jahreszeit enthält 60 % Butan, 40 % Propan. Eine winterkalte Mischung kann 80 % Propan und 20 % Butan enthalten, aber diese Mischung ist viel teurer.

Betanken von Gasflaschen

Es wird empfohlen, das Betanken von Haushaltsgasflaschen an spezialisierten "Gastankstellen" durchzuführen. Neben der Einhaltung der Füllnormen wird hier jeder Tank auf Dichtheit, Einhaltung der Lebensdauer, Anwesenheit von Sedimenten in Form von Schwerfraktionen garantiert.

Beim Befüllen eines Zylinders mit einer Propan-Butan-Mischung ist zu beachten, dass die Füllung nicht mehr als 85% betragen sollte. Nicht jede Tankstelle verfügt über die notwendigen Absperrvorrichtungen und das Tanken erfolgt nach Volumen, nicht nach Gewicht, was mit erhöhtem Druck in der Flasche behaftet ist.

Auftanken des Zylinders

Die Befüllung der Gasflasche muss mit einer elektronischen Waage kontrolliert werden.

Besteht die Gewissheit, dass der Zylinder in Ordnung ist, das Benzin überprüft und entfernt wurde, kann an der Tankstelle nachgetankt werden.

aber Tanken an einer Tankstelle zulässig, sofern der Tankvorgang nicht nach der Menge des blauen Kraftstoffs, sondern nach dessen Gewicht erfolgt, das mit einer elektronischen Waage überwacht wird.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Kennzeichnung der technischen Prüfung von Haushaltsgasflaschen:

Sicherheitsregeln für den Betrieb von Haushalts-Propan-Butan-Flaschen:

Anforderungen und Regeln für den Betrieb von Gasflaschen: Mythen und Realität:

Gasflaschen sind ein wesentliches Merkmal eines jeden Eigentümers eines Ferienhauses oder Hauses, dessen Wohnung sich außerhalb der zentralen Gasversorgung befindet.

Einhaltung der Regeln für das Anschließen und Ersetzen von Flaschen, deren Betriebs- und Betankungsnormen, nicht nur garantiert die Sicherheit der Bewohner, bietet aber auch Komfort bei der Nutzung fast aller Gasgeräte.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare in die Blockform unter dem Text des Artikels. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen mit Flaschengas. Teilen Sie nützliche Informationen, die für Website-Besucher nützlich sein können, stellen Sie Fragen, posten Sie Bilder zum Thema des Artikels.

Kohlenmonoxidsensor für Privathaushalte: Arten von Lecksuchgeräten

Kohlenmonoxidsensor für Privathaushalte: Arten von LecksuchgerätenSicherheitsfragen

Eine Vergiftung mit Kohlenmonoxid ist leider kein so seltener Zufall, der mit dem Analphabetismus eines Festbrennstoff- oder Gaskessels, eines Kamins, eines Gasherds oder einer Säule einhergeht. D...

Weiterlesen
Maßnahmen bei Gasgeruch im Heizraum: Was tun bei Gasgeruch aus dem Heizkessel

Maßnahmen bei Gasgeruch im Heizraum: Was tun bei Gasgeruch aus dem HeizkesselSicherheitsfragenVergasung

Haben Sie jemals eine Situation gemeldet, in der ein verdächtiger Geruch von einem Gaskessel ausging? Wenn es scheint, dann scheint es nicht! Gas wird häufig für Haushaltszwecke verwendet.Mehr als ...

Weiterlesen
Gaslecksucher mit Absperrventil: Typen, Gerät, Empfehlungen für Auswahl und Installation

Gaslecksucher mit Absperrventil: Typen, Gerät, Empfehlungen für Auswahl und InstallationSicherheitsfragenVergasung

Selbst der sorgfältigste und sorgfältigste Umgang mit Gas kann zu Unfällen führen. Sein Leck ist ein ernstes Problem, das Sie unbedingt kennen müssen, bevor die Gaskonzentration im Raum einen kriti...

Weiterlesen