In Erdgas, das aus den Feldern gewonnen und über Pipelines zum Verbraucher geliefert wird, sind Schwefelverbindungen in unterschiedlichen Anteilen enthalten. Werden sie nicht beseitigt, zerstören aggressive Stoffe die Rohrleitung und machen die Armaturen unbrauchbar. Darüber hinaus werden bei der Verbrennung von kontaminiertem blauem Kraftstoff Giftstoffe freigesetzt.
Um negative Folgen zu vermeiden, wird eine Amingasreinigung von Schwefelwasserstoff durchgeführt. Dies ist der einfachste und kostengünstigste Weg, um schädliche Bestandteile aus einem brennbaren Mineral zu trennen. Wir erklären Ihnen, wie der Prozess der Abtrennung von Schwefeleinschlüssen abläuft, wie die Reinigungsanlage aufgebaut ist und funktioniert.
Der Inhalt des Artikels:
- Zweck der Reinigung fossiler Brennstoffe
- Bestehende Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff
- So funktioniert eine typische Installation
- Vier Reinigungsoptionen mit Alkonolaminen
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Zweck der Reinigung fossiler Brennstoffe
Gas ist der beliebteste Brennstoff. Es lockt mit dem günstigsten Preis und verursacht die geringste Umweltbelastung. Zu den unbestreitbaren Vorteilen zählen die einfache Steuerung des Verbrennungsprozesses und die Möglichkeit, alle Stufen der Brennstoffaufbereitung bei der Gewinnung von Wärmeenergie abzusichern.
Natürliches gasförmiges Fossil wird jedoch nicht in seiner reinen Form abgebaut, weil Gleichzeitig mit der Gasentnahme aus dem Bohrloch werden assoziierte organische Verbindungen abgepumpt. Am gebräuchlichsten ist Schwefelwasserstoff, dessen Gehalt je nach Bereich zwischen zehn und zehn Prozent oder mehr variiert.
Bildergalerie
Foto von
Erdgas ist die am weitesten verbreitete und am meisten nachgefragte Brennstoffart, deren Popularität nicht nur auf der Erschwinglichkeit des Preises beruht
Die meisten Haushaltsherde und Kochgeräte in der Lebensmittelindustrie werden mit Hauptgas betrieben
Die beste Option für die Beheizung großer Industrieunternehmen ist Gas. Es schadet der natürlichen Umwelt am wenigsten, emittiert keinen Ruß und keine unlöslichen Verbrennungsprodukte
Gaskessel werden am häufigsten bei der Warmwasserbereitung und Beheizung von Privathäusern / Wohnungen, kleinen und mittleren Gewerbegebäuden, Werkstätten eingesetzt.
Gas wird verwendet, um die erforderliche Temperatur der Arbeitsumgebung in der Chemie- und Lebensmittelindustrie zu erreichen
Erdgas wird zur Gewinnung von Industriegasen benötigt, die dann beim Schweißen zur Stromversorgung verschiedener Heizungen verwendet werden
Hauptgas wird als wertvoller Rohstoff für die Herstellung vieler chemischer Verbindungen verwendet, aus denen dann alle Arten von Polymerprodukten hergestellt werden
Unabhängig vom Verwendungszweck von Erdgas muss es vor der Anlieferung in die Pipeline von Schwefelwasserstoff und anderen organischen Verbindungen gereinigt werden.
Erdgas ist der häufigste Brennstoff
Verwendung von Gas beim Kochen
Der Einsatz von Gas bei der Beheizung von Industriebetrieben
Atmosphärischer Gaskesselbrenner
Die Verwendung von Gas in industriellen Prozessen
Produktion von Industriegasen
Die Nutzung von Gas als Rohstoff in der chemischen Industrie
Gastransport durch die Gaspipeline
Schwefelwasserstoff ist giftig, umweltschädlich und schädlich für Katalysatoren, die bei der Gasverarbeitung verwendet werden. Wie bereits erwähnt, ist diese organische Verbindung gegenüber Stahlrohren und Metallventilen äußerst aggressiv.
Natürlich korrodiert das private System und Hauptgaspipeline, Schwefelwasserstoff führt zu Undichtigkeiten von blauem Kraftstoff und damit verbunden extrem negative, riskante Situationen. Zum Schutz des Verbrauchers werden gesundheitsschädliche Verbindungen aus der Zusammensetzung des gasförmigen Brennstoffs entfernt, noch bevor er in die Pipeline gelangt.
Gemäß den Standards für Schwefelwasserstoffverbindungen im durch die Rohre transportierten Gas darf es 0,02 g / m³ nicht überschreiten. Tatsächlich gibt es jedoch noch viel mehr davon. Um den von GOST 5542-2014 geregelten Wert zu erreichen, ist eine Reinigung erforderlich.
Bestehende Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff
Neben dem vor dem Hintergrund anderer Verunreinigungen vorherrschenden Schwefelwasserstoff kann Blue Fuel weitere schädliche Verbindungen enthalten. Sie finden darin Kohlendioxid, leichte Mercaptane und Schwefelkohlenstoff. Aber direkt Schwefelwasserstoff wird sich immer durchsetzen.
Bildergalerie
Foto von
Das Vorhandensein organischer Verunreinigungen im Erdgas ist die Hauptursache für die Korrosion von Stahlrohrleitungen und -armaturen. Seine Ergebnisse sind bedauerlich
Durch das Auftreten von Rost werden die Wände der Gasleitung dünner. Dadurch geht die Dichtigkeit verloren. Gaslecks verursachen bestenfalls Kosten, schlimmstenfalls Explosionen und Vergiftungen
Der in der Rohrleitung entstehende Rost breitet sich schnell auf die Absperrventile aus. Verrostete Hähne und Ventile können im Gefahrenfall oder zur Reparatur nicht geschlossen werden
Durch Rost entsteht im Inneren der Rohre ein Relief, es kann sich sogar eine teilweise Überlappung der Trasse bilden. Die Folge des oben erwähnten Negativs kann eine Explosion sein, eine der Gründe dafür ist oft die Instabilität des Drucks im Gassystem.
Korrosion in der Gasleitung
Dichtheitsverlust der Gasleitung
Rosten der Stahlarmaturen der Gasleitung
Gasexplosion durch instabilen Druck
Es ist zu beachten, dass ein geringfügiger Gehalt an Schwefelverbindungen im gereinigten gasförmigen Kraftstoff zulässig ist. Der genaue Wert der Toleranz hängt von den Zwecken ab, für die das Gas hergestellt wird. Beispielsweise muss für die Herstellung von Ethylenoxid der Gesamtschwefelgehalt unter 0,0001 mg/m³ liegen.
Die Reinigungsmethode wird basierend auf dem gewünschten Ergebnis ausgewählt.
Alle derzeit existierenden Methoden sind in zwei Gruppen unterteilt:
- Sorption. Sie bestehen in der Absorption von Schwefelwasserstoffverbindungen durch ein festes (Adsorption) oder flüssiges (Absorption) Reagenz, gefolgt von der Freisetzung von Schwefel oder seinen Derivaten. Danach werden die aus dem Gas freigesetzten schädlichen Verunreinigungen entsorgt oder recycelt.
- Katalytisch. Sie bestehen in der Oxidation oder Reduktion von Schwefelwasserstoff mit seiner Umwandlung in elementaren Schwefel. Der Prozess wird in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt - Substanzen, die den Ablauf einer chemischen Reaktion anregen.
Bei der Adsorption wird Schwefelwasserstoff gesammelt, indem dieser auf der Oberfläche eines Feststoffs konzentriert wird. Am häufigsten werden im Adsorptionsprozess körnige Materialien auf Basis von Aktivkohle oder Eisenoxid verwendet. Die für die Körner charakteristische große Oberfläche maximiert die Rückhaltung von Schwefelmolekülen.

Alle Verfahren zur Reinigung von Blue Fuel werden in Sorption und Katalyse unterteilt. Reinigungsgeräte konzentrieren sich auf das Funktionsprinzip einer bestimmten Technologie. Es gibt jedoch Anlagen, bei denen mehrere Methoden kombiniert werden, wodurch eine aufwendige Reinigung durchgeführt wird.
Die Absorptionstechnologie unterscheidet sich dadurch, dass gasförmige Schwefelwasserstoff-Verunreinigungen in einem flüssigen Wirkstoff gelöst werden. Dadurch gelangen gasförmige Verunreinigungen in die flüssige Phase. Anschließend werden die isolierten Schadkomponenten durch Strippen, ansonsten Desorption, entfernt und so aus der reaktiven Flüssigkeit entfernt.
Trotz der Tatsache, dass sich die Adsorptionstechnologie auf "trockene Prozesse" bezieht und es Ihnen ermöglicht, Feinreinigung von blauem Kraftstoff, bei der Entfernung von Schadstoffen aus Erdgas wird häufiger verwendet Absorption. Das Sammeln und Eliminieren von Schwefelwasserstoffverbindungen mit flüssigen Absorbern ist gewinnbringender und zweckmäßiger.

Der beliebteste Adsorbertyp ist Aktivkohle, die in Form von Kapseln oder Körnern verwendet wird. Die Oberfläche jedes Elements "absorbiert" Schwefelwasserstoff und andere organische Einschlüsse
Die bei der Gasreinigung eingesetzten Absorptionsverfahren werden in die folgenden drei Gruppen eingeteilt:
- Chemisch. Sie werden unter Verwendung von Lösungsmitteln hergestellt, die frei mit sauren Schwefelwasserstoff-Verunreinigungen reagieren. Ethanolamine oder Alkanolamine haben die höchste Absorptionskapazität unter den chemischen Sorptionsmitteln.
- Physisch. Sie werden durch physikalisches Auflösen von gasförmigem Schwefelwasserstoff in einem Flüssigkeitsabsorber durchgeführt. Je höher der Partialdruck des gasförmigen Schadstoffs ist, desto schneller schreitet zudem der Auflösungsprozess voran. Als Absorber werden hier Methanol, Propylencarbonat etc. verwendet.
- Kombiniert. Bei der gemischten Variante der Schwefelwasserstoff-Extraktion sind beide Technologien beteiligt. Die Hauptarbeit wird durch Absorption geleistet, und eine feine Zusatzbehandlung wird durch Adsorbentien durchgeführt.
Seit einem halben Jahrhundert die gefragteste und beliebteste Technologie zur Gewinnung und Entfernung von fossilen Brennstoffen Schwefelwasserstoff und Kohlensäure ist eine chemische Gasreinigung mit einem Amin-Sorbens, das in Form einer wässrigen Lösung.

Sorptionsmethoden der natürlichen Kraftstoffreinigung basieren auf der Fähigkeit von festen und flüssigen Stoffen reagieren mit Schwefelwasserstoff und anderen organischen Verunreinigungen, wodurch sie aus der Zusammensetzung freigesetzt werden Gas
Die Amintechnologie eignet sich besser für den Umgang mit großen Gasmengen, weil:
- Fehlendes Defizit. Reagenzien können immer in der für die Reinigung erforderlichen Menge erworben werden.
- Akzeptable Saugfähigkeit. Amine sind stark absorbierend. Von allen eingesetzten Stoffen sind nur sie in der Lage, 99,9 % des Schwefelwasserstoffs aus dem Gas zu entfernen.
- Prioritätsmerkmale. Wässrige Aminlösungen zeichnen sich durch die maximal akzeptable Viskosität, Dampfdichte, thermische und chemische Stabilität und geringe Wärmekapazität aus. Ihre Eigenschaften sorgen für den bestmöglichen Absorptionsprozess.
- Keine Toxizität reaktiver Stoffe. Dies ist ein wichtiges Argument, das die Menschen davon überzeugt, auf die Aminmethode zurückzugreifen.
- Selektivität. Erforderliche Qualität für selektive Absorption. Es ermöglicht die sequentielle Durchführung der notwendigen Reaktionen in der für optimale Ergebnisse erforderlichen Reihenfolge.
Ethanolamine, die in chemischen Verfahren zur Gasreinigung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid verwendet werden, umfassen Monoethanolamine (MEA), Diethanolamine (DEA), Triethanolamine (TEA). Außerdem werden Stoffe mit den Präfixen mono- und di- aus dem Gas entfernt und H2S und CO2. Aber die dritte Option hilft, nur Schwefelwasserstoff zu entfernen.
Bei der selektiven Reinigung von blauem Kraftstoff werden Methyldiethanolamine (MDEA), Diglykolamine (DHA) und Diisopropanolamine (DIPA) verwendet. Selektive Absorptionsmittel werden hauptsächlich im Ausland verwendet.
Von Natur aus ideale Absorptionsmittel, um alle Reinigungsanforderungen vor der Abgabe an das System zu erfüllen Gasheizung und die Versorgung mit anderen Geräten existiert noch nicht. Jedes Lösungsmittel hat einige Pluspunkte zusammen mit Minuspunkten. Bei der Auswahl eines reaktiven Stoffes bestimmen sie einfach den geeignetsten aus einer Reihe von Vorschlägen.
So funktioniert eine typische Installation
Maximale Aufnahmekapazität in Bezug auf H2S ist durch eine Lösung von Monoethanolamin gekennzeichnet. Dieses Reagens hat jedoch einige bedeutende Nachteile. Es zeichnet sich durch einen ziemlich hohen Druck und die Fähigkeit aus, während des Betriebs der Amingasreinigungsanlage irreversible Verbindungen mit Schwefelkohlenstoff zu bilden.
Der erste Nachteil wird durch Spülen beseitigt, wodurch der Amindampf teilweise absorbiert wird. Die zweite ist bei der Verarbeitung von Feldgasen selten anzutreffen.
Bildergalerie
Foto von
Die Gewinnung von Schwefelwasserstoff und damit verbundenen organischen Bestandteilen aus natürlichen fossilen Brennstoffen erfolgt in Absorptionsanlagen
Anlagen können in Feldnähe, an der Trasse oder vor dem Eingang der Gasaufbereitungsanlage errichtet werden. In jedem Fall wird eine Reinigung durchgeführt, bevor dem Verbraucher gasförmiger Brennstoff zugeführt wird.
Gasreinigungsmaßnahmen und eingesetzte Geräte werden ständig verbessert. Wurde früher der aus der Zusammensetzung des natürlichen Gasgemisches freigesetzte Schwefel einfach verwertet, so ist es jetzt werden gelagert und der Produktion von Schwefelsäure, Papier, Kohlendioxid, Trockeneis, Gummi und mehr zugeführt Ein weiterer
Die Absorberreinigung ist nicht billig. Es erhöht die Kosten des verarbeiteten Brennstoffs erheblich. Durch die mehrfache Verwendung der Aminlösung in der Anlage können Sie jedoch die Kosten senken.
Absorptionsanlage zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus Gas
Ein Komplex von Kläranlagen an der Autobahn
Komplexe Gasaufbereitungsanlagen
Pipeline der Erdgasaufbereitungsanlage
Die Konzentration einer wässrigen Lösung von Monoethanolamin wird empirisch auf der Grundlage der durchgeführten Untersuchungen ausgewählt, um Gas aus einem bestimmten Gebiet zu reinigen. Die Auswahl des prozentualen Anteils des Reagenzes berücksichtigt seine Fähigkeit, den aggressiven Wirkungen von Schwefelwasserstoff auf die Metallkomponenten des Systems zu widerstehen.
Ein typischer Absorptionsmittelgehalt liegt gewöhnlich im Bereich von 15 bis 20 %. Es kommt jedoch häufig vor, dass die Konzentration auf 30% erhöht oder auf 10% gesenkt wird, je nachdem wie hoch der Reinigungsgrad sein soll. Jene. zu welchem Zweck, beim Heizen oder bei der Herstellung von Polymerverbindungen, Gas verwendet wird.
Beachten Sie, dass eine Erhöhung der Konzentration von Aminverbindungen das korrosive Potenzial von Schwefelwasserstoff verringert. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass in diesem Fall der Verbrauch des Reagenzes steigt. Folglich steigen die Kosten des behandelten kommerziellen Gases.
Die Haupteinheit der Kläranlage ist der Absorber der Scheiben- oder Kompaktversion. Es ist eine vertikal ausgerichtete Apparatur, die wie ein Reagenzglas mit darin befindlichen Düsen oder Platten aussieht. In seinem unteren Teil befindet sich ein Einlass für die Zufuhr des Rohgasgemisches und im oberen Teil ein Auslass zum Wäscher.

Steht das zu reinigende Gas in der Anlage unter ausreichendem Druck, um das Reagenz zum Wärmetauscher und dann zur Strippkolonne zu leiten, erfolgt der Vorgang ohne Beteiligung einer Pumpe. Reicht der Druck für den Prozessablauf nicht aus, wird der Abfluss durch die Pumptechnik angeregt.
Der Gasstrom wird nach Passieren des Einlassabscheiders in den unteren Abschnitt des Absorbers eingedüst. Anschließend passiert es Schalen oder Düsen, die sich in der Mitte des Körpers befinden, auf denen sich Verunreinigungen absetzen. Die vollständig mit Aminlösung befeuchteten Spitzen sind zur gleichmäßigen Verteilung des Reagenzes durch Gitter voneinander getrennt.
Anschließend wird der von Verunreinigungen gereinigte blaue Kraftstoff dem Wäscher zugeführt. Dieses Gerät kann nach dem Absorber in den Recyclingkreislauf geschaltet werden oder sich im oberen Teil desselben befinden.
Die verbrauchte Lösung fließt die Wände des Absorbers hinunter und wird zur Stripperkolonne geleitet - einem Stripper mit einem Kessel. Dort wird die Lösung durch die beim Kochen des Wassers freigesetzten Dämpfe von den aufgenommenen Verunreinigungen gereinigt, um in die Anlage zurückgeführt zu werden.
Regeneriert, d.h. von Schwefelwasserstoffverbindungen befreit, fließt die Lösung in den Wärmetauscher. Darin wird die Flüssigkeit bei der Übertragung von Wärme auf den nächsten Teil der kontaminierten Lösung gekühlt und anschließend von einer Pumpe zur vollständigen Kühlung und Kondensation von Dampf in den Kühlschrank gepumpt.
Die abgekühlte Absorptionsmittellösung wird dem Absorber wieder zugeführt. So zirkuliert das Reagenz durch die Anlage. Seine Dämpfe werden auch gekühlt und von sauren Verunreinigungen gereinigt, wonach sie den Reagenzienvorrat auffüllen.

Am häufigsten werden Gasreinigungsschemata mit Monoethanolamin und Diethanolamin verwendet. Diese Reagenzien ermöglichen es, nicht nur Schwefelwasserstoff, sondern auch Kohlendioxid aus dem blauen Kraftstoff zu extrahieren.
Wenn gleichzeitig CO aus dem behandelten Gas entfernt werden muss2 und H2S wird eine zweistufige Reinigung durchgeführt. Es besteht in der Verwendung von zwei Lösungen, die sich in der Konzentration unterscheiden. Diese Option ist wirtschaftlicher als eine einstufige Reinigung.
Zunächst wird gasförmiger Brennstoff mit einer starken Zusammensetzung mit einem Reagenzgehalt von 25-35% gereinigt. Dann wird das Gas mit einer schwachen wässrigen Lösung behandelt, in der der Wirkstoff nur 5-12% beträgt. Dadurch wird sowohl die Grob- als auch die Feinreinigung mit minimalem Lösungsverbrauch und sinnvoller Nutzung der erzeugten Wärme durchgeführt.
Vier Reinigungsoptionen mit Alkonolaminen
Alkonolamine oder Aminoalkohole sind Stoffe, die neben einer Amingruppe auch eine Hydroxygruppe enthalten.
Die Auslegung von Anlagen und Technologien zur Reinigung von Erdgas mit Alkanolaminen unterscheidet sich hauptsächlich in der Art der Zuführung des absorbierenden Stoffes. Es gibt vier Hauptmethoden, die bei der Gasreinigung mit dieser Art von Amin am häufigsten verwendet werden.
Der erste Weg. Er bestimmt die Zufuhr der Wirkstofflösung in einem Strom von oben. Das gesamte Absorptionsmittelvolumen wird in die obere Wanne der Anlage geleitet. Der Reinigungsprozess findet bei einem Temperaturhintergrund von nicht mehr als 40 ° C statt.

Die einfachste Reinigungsmethode besteht darin, die aktive Lösung in einem Strom zuzuführen. Diese Technik wird verwendet, wenn das Gas eine geringe Menge an Verunreinigungen enthält.
Diese Technik wird normalerweise bei leichten Kontaminationen mit Schwefelwasserstoffverbindungen und Kohlendioxid verwendet. In diesem Fall ist die thermische Gesamtwirkung für die Gewinnung von Gewerbegas in der Regel gering.
Zweiter Weg. Diese Behandlungsoption wird bei einem hohen Gehalt an Schwefelwasserstoffverbindungen in gasförmigen Brennstoffen eingesetzt.
Dabei wird die reaktive Lösung in zwei Ströme eingespeist. Der erste mit einem Volumen von ca. 65-75% der Gesamtmasse wird in die Mitte der Anlage geschickt, der zweite von oben zugeführt.
Die Aminlösung fließt die Böden hinunter und trifft auf die aufsteigenden Gasströme, die in den unteren Boden der Absorptionseinheit gepumpt werden. Vor dem Servieren wird die Lösung auf nicht mehr als 40 ° C erhitzt, aber während der Wechselwirkung des Gases mit Amin steigt die Temperatur deutlich an.
Um ein Absinken der Reinigungsleistung aufgrund einer Temperaturerhöhung zu verhindern, wird überschüssige Wärme zusammen mit der mit Schwefelwasserstoff gesättigten Abwässerung abgeführt. Und oben im Aggregat wird der Vorlauf gekühlt, um die Reste der sauren Bestandteile zusammen mit dem Kondensat zu extrahieren.

Das zweite und dritte der beschriebenen Verfahren sehen die Zufuhr der Absorptionslösung in zwei Strömen vor. Im ersten Fall wird das Reagenz bei der gleichen Temperatur zugeführt, im zweiten - bei unterschiedlichen
Dies ist eine wirtschaftliche Möglichkeit, den Verbrauch von Energie und aktiver Lösung zu reduzieren. Eine zusätzliche Erwärmung wird zu keinem Zeitpunkt durchgeführt. Technologisch handelt es sich um eine zweistufige Reinigung, die es ermöglicht, handelsübliches Gas mit geringsten Verlusten für die Einspeisung in die Hauptleitung aufzubereiten.
Dritter Weg. Dabei wird der Absorber in zwei Strömen unterschiedlicher Temperatur der Reinigungseinheit zugeführt. Die Technik kommt zum Einsatz, wenn neben Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid auch CS im Rohgas enthalten ist2, und KOS.
Der überwiegende Teil des Absorbers, ca. 70-75%, erwärmt sich auf 60-70 °C, der restliche Teil nur auf 40 °C. Die Zuführung der Ströme zum Absorber erfolgt wie im oben beschriebenen Fall: von oben in die Mitte.
Die Ausbildung einer Zone mit hoher Temperatur ermöglicht eine schnelle und effiziente Entfernung organischer Verunreinigungen aus der Gasmasse am Sumpf der Reinigungskolonne. Und oben werden Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff durch ein Amin von Normaltemperatur ausgefällt.
Vierter Weg. Diese Technologie sieht die Zufuhr einer wässrigen Aminlösung in zwei Strömen mit unterschiedlichem Regenerationsgrad vor. Das heißt, einer wird ungereinigt geliefert, der Schwefelwasserstoff-Einschlüsse enthält, der zweite ohne diese.
Der erste Strom kann nicht als vollständig verschmutzt bezeichnet werden. Es enthält nur teilweise saure Bestandteile, da einige davon beim Abkühlen auf +50°/+60°C im Wärmetauscher entfernt werden. Dieser Lösungsstrom wird am Boden des Strippers entnommen, abgekühlt und in die Mitte der Kolonne geleitet.

Bei einem erheblichen Gehalt an Schwefelwasserstoff- und Kohlendioxidkomponenten im gasförmigen Brennstoff wird die Reinigung mit zwei Lösungsströmen mit unterschiedlichem Regenerationsgrad durchgeführt
Nur der Teil der Lösung, der in den oberen Bereich der Anlage gepumpt wird, wird einer Tiefenreinigung unterzogen. Die Temperatur dieses Stroms überschreitet normalerweise 50 ° C nicht. Hier erfolgt die Feinreinigung gasförmiger Brennstoffe. Mit diesem Schema können Sie die Kosten um mindestens 10 % senken, indem Sie den Dampfverbrauch reduzieren.
Es ist klar, dass das Reinigungsverfahren basierend auf dem Vorhandensein organischer Verunreinigungen und der Wirtschaftlichkeit ausgewählt wird. In jedem Fall ermöglicht Ihnen die Vielfalt der Technologien, die beste Option zu wählen. Auf derselben Amingasaufbereitungsanlage kann der Reinigungsgrad variiert werden, wodurch ein blauer Brennstoff mit der notwendigen Gaskessel, Öfen, Heizungen Eigenschaften.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Das folgende Video macht Sie mit den Besonderheiten der Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus Begleitgas bekannt, das zusammen mit Öl von einer Ölquelle gefördert wird:
Die Anlage zur Reinigung von blauem Kraftstoff aus Schwefelwasserstoff mit der Produktion von elementarem Schwefel zur Weiterverarbeitung wird durch das Video vorgestellt:
Der Autor dieses Videos erklärt Ihnen, wie Sie zu Hause Schwefelwasserstoff aus Biogas entfernen können:
Bei der Wahl eines Gasreinigungsverfahrens steht in erster Linie die Lösung eines bestimmten Problems im Vordergrund. Der Künstler hat zwei Möglichkeiten: einem bewährten Schema zu folgen oder etwas Neues zu bevorzugen. Die Hauptleitlinie sollte jedoch weiterhin die Wirtschaftlichkeit bei gleichbleibender Qualität und dem gewünschten Verarbeitungsgrad sein.