Geschlossene Heizungsanlage: das Prinzip der Installation und Standardschemata

Das Hauptmerkmal, das eine geschlossene Heizungsanlage von einer offenen unterscheidet, ist die Isolation gegenüber Umwelteinflüssen. In einem solchen Schema ist eine Umwälzpumpe enthalten, die die Bewegung des Kühlmittels anregt. Dem Schema fehlen viele der Nachteile eines offenen Heizkreises.

Alles über die Vor- und Nachteile von geschlossenen Heizsystemen erfahren Sie in dem von uns vorgeschlagenen Artikel. Es wurden die Optionen für das Gerät, die Spezifität der Montage und der Betrieb geschlossener Systeme gründlich analysiert. Ein Beispiel für eine hydraulische Berechnung wird für unabhängige Meister angegeben.

Die zur Überprüfung bereitgestellten Informationen basieren auf Bauvorschriften. Um die Wahrnehmung eines schwierigen Themas zu optimieren, wird der Text durch nützliche Diagramme, Fotoauswahlen und Video-Tutorials ergänzt.

Inhalt des Artikels:

  • Das Funktionsprinzip des geschlossenen Systems
  • Luftschutz
  • Hydraulische Berechnung für ein geschlossenes System
    • Regeln zur Berechnung des Kühlmittelflusses
    • Auswahl der Umwälzpumpe
    • Wie berechnet man den Ausgleichsbehälter?
  • instagram viewer
  • Tankauswahlkriterien
  • Auswahl des optimalen Schemas
    • Einrohrheizung
    • Zweirohrheizung
  • Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Das Funktionsprinzip des geschlossenen Systems

Temperaturausdehnungen in einem geschlossenen System werden durch die Verwendung eines mit Wasser gefüllten Membranausdehnungsgefäßes während des Erhitzens ausgeglichen. Nach dem Abkühlen fließt das Wasser aus dem Tank zurück in das System, wodurch ein konstanter Druck im Kreislauf aufrechterhalten wird.

Der bei der Installation im geschlossenen Heizkreis erzeugte Druck wird auf das gesamte System übertragen. Die Zirkulation des Kühlmittels wird erzwungen, daher ist dieses System flüchtig. Ohne Umwälzpumpe Es findet keine Bewegung von erwärmtem Wasser durch die Rohre zu den Instrumenten und zurück zum Wärmeerzeuger statt.

Bildergalerie

Foto von der

Besonderheit eines geschlossenen Heizkreises

Der Hauptunterschied eines geschlossenen Heizungssystems zu einem offenen Gegenstück ist das Vorhandensein eines Membranausgleichsbehälters, der den direkten Kontakt des Kühlmittels mit der Atmosphäre verhindert.

Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen

Der Ausgleichsbehälter für Heizkreise wird nach häuslicher Tradition in roter Farbe hergestellt. Zum Verkauf finden Sie grau und weiß importierte Versionen

Vorteile eines geschlossenen Systems

Bei Verwendung eines geschlossenen Ausdehnungsgefäßes, Ausdehnungskammer, wird ein Verdampfen des entlang der Kontur zirkulierenden Wassers verhindert, die Bildung von Ablagerungen an den Innenwänden von Rohren und Geräten wird verringert

Schonende Ausstattungsbedingungen

Durch das Fehlen von Verdunstung und die Minimierung von Ablagerungen auf den Innenflächen von Geräten, Rohren, Ventilen wird die Belastung des Kessels und der Pumpe verringert, was deren Lebensdauer erheblich verlängert.

Geschlossener Kreislauf in Kombination mit Kesseln

Geschlossene Optionen für den Bau von Heizsystemen werden bei allen Arten von Kesseln verwendet, die mit den verfügbaren Brennstoffarten betrieben werden

Sicherheitsgruppe in einem geschlossenen Kreislauf

In einem geschlossenen System muss eine Sicherheitsgruppe bestehend aus einem Drucksicherheitsventil, einem Entlüftungsventil und einem Manometer enthalten sein

Regeln für die Auswahl eines geschlossenen Tanks

Der geschlossene Ausgleichsbehälter ist so gewählt, dass sein Volumen Platz für die Ausdehnung des erwärmten Kühlmittels bietet

Geeignete Art der zu installierenden Systeme

Erweiterungsgeräte werden sowohl in den neu gebauten Heizungsanlagen als auch in den aufgerüsteten Ausführungen mit Umpumpen des Kühlmittels verbaut

Besonderheit eines geschlossenen Heizkreises

Besonderheit eines geschlossenen Heizkreises

Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen

Ausdehnungsgefäß für Heizungsanlagen

Vorteile eines geschlossenen Systems

Vorteile eines geschlossenen Systems

Schonende Ausstattungsbedingungen

Schonende Ausstattungsbedingungen

Geschlossener Kreislauf in Kombination mit Kesseln

Geschlossener Kreislauf in Kombination mit Kesseln

Sicherheitsgruppe in einem geschlossenen Kreislauf

Sicherheitsgruppe in einem geschlossenen Kreislauf

Regeln für die Auswahl eines geschlossenen Tanks

Regeln für die Auswahl eines geschlossenen Tanks

Geeignete Art der zu installierenden Systeme

Geeignete Art der zu installierenden Systeme

Die Hauptelemente des geschlossenen Regelkreises:

  • Kessel;
  • Entlüftungsventil;
  • Thermostatventil;
  • Heizkörper;
  • Rohre;
  • Ausdehnungsgefäß nicht in Kontakt mit der Atmosphäre;
  • Ausgleichsventil;
  • Kugelhahn;
  • Pumpenfilter;
  • Sicherheitsventil;
  • Manometer;
  • Beschläge, Verbindungselemente.

Wenn die Stromversorgung zu Hause reibungslos verläuft, arbeitet das geschlossene System effizient. Oft wird das Design durch „warme Böden“ ergänzt, was die Effizienz und den Wärmeübergang erhöht.

Diese Anordnung ermöglicht es Ihnen, einen bestimmten Durchmesser der Rohrleitung nicht einzuhalten, die Kosten für den Materialeinkauf zu senken und keine Rohrleitung an einem Hang zu haben, was die Installation vereinfacht. Flüssigkeit mit niedriger Temperatur muss in die Pumpe gelangen, da sonst der Betrieb unmöglich ist.

Geschlossene Heizung

Der geschlossene Heizkreis enthält einige Teile, die in anderen Systemtypen verwendet werden.

Diese Option hat eine negative Nuance - während bei einer konstanten Steigung auch die Heizung funktioniert das Fehlen der Stromversorgung, dann mit einer streng horizontalen Position der Rohrleitung, das geschlossene System nicht arbeitet. Gleicht diesen Mangel an hohem Wirkungsgrad und eine Reihe von positiven Aspekten im Vergleich zu anderen Arten von Heizungssystemen aus.

Die Installation ist relativ einfach und in jedem Bereich möglich. Es ist nicht erforderlich, die Rohrleitung zu erwärmen, die Erwärmung erfolgt sehr schnell. Befindet sich ein Thermostat im Kreislauf, kann der Temperaturmodus eingestellt werden. Wenn das System richtig angeordnet ist, tritt der Verlust des Kühlmittels und damit die Gründe für dessen Nachfüllung nicht auf.

Der unbestreitbare Vorteil des geschlossenen Heizsystems besteht darin, dass durch die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf die Lebensdauer des Kessels erhöht werden kann. Die Rohrleitung in einem geschlossenen Kreislauf ist weniger anfällig für Korrosion. Es ist möglich, auf die Schaltung herunterzuladen Frostschutzmittel statt Wasserwenn die Heizung im Winter lange ausgeschaltet bleiben muss.

Schema geschlossenes Heizsystem

Die am häufigsten verwendeten geschlossenen Systeme basieren auf Wasser, obwohl nicht gefrierende Flüssigkeiten, Dampf und Gase, die die erforderlichen Eigenschaften aufweisen, auch die Funktion des Kühlmittels übernehmen können.

Luftschutz

Theoretisch sollte die Luft nicht in ein geschlossenes Heizsystem strömen, aber tatsächlich ist sie immer noch da. Die Akkumulation wird zu dem Zeitpunkt beobachtet, an dem die Rohre und Batterien mit Wasser gefüllt sind. Der zweite Grund kann eine Druckentlastung der Gelenke sein.

Durch das Auftreten von Luftstopfen wird der Wärmeübergang des Systems verringert. Um diesem Phänomen im System entgegenzuwirken, gehören spezielle Ventile und Ventile zur Luftfreigabe.

Entlüftungsöffnung für ein geschlossenes Heizsystem

Wenn sich keine Luft im System ansammelt, blockiert der Schwimmer der Entlüftung das Auslassventil. Wenn sich eine Luftschleuse in der Schwimmerkammer ansammelt, hält der Schwimmer das Auslassventil nicht mehr fest, sodass Luft aus dem Gerät austritt

Um die Wahrscheinlichkeit von Staus zu minimieren, müssen Sie beim Befüllen eines geschlossenen Systems bestimmte Regeln beachten:

  1. Wasser vom tiefsten Punkt nach oben einspeisen. Verlegen Sie dazu die Rohre so, dass sich das Wasser und die entstehende Luft in die gleiche Richtung bewegen.
  2. Lassen Sie die Hähne in der geöffneten Position und die Hähne in der geschlossenen Position, um Wasser abzugeben. Somit entweicht die Luft bei einem allmählichen Anstieg des Kühlmittels durch die offene Entlüftungsöffnung.
  3. Schließen Sie das Entlüftungsventil, sobald Wasser durchläuft. Setzen Sie den Vorgang reibungslos fort, bis der Kreislauf vollständig mit Kühlmittel gefüllt ist.
  4. Starten Sie die Pumpe.

Wenn im Heizkreis Aluminiumheizkörper, dann ist an jeder Entlüftungsöffnung erforderlich. Aluminium löst in Kontakt mit dem Kühlmittel eine chemische Reaktion unter Freisetzung von Sauerstoff aus. Bei teilweise Bimetallstrahlern ist das Problem dasselbe, es wird jedoch viel weniger Luft gebildet.

Vorrichtung zum Entfernen von Luft

Die automatische Entlüftung ist oben installiert. Diese Forderung erklärt sich dadurch, dass Luftblasen in flüssigen Stoffen immer den Schlauch hinaufstoßen, wo sie von der Vorrichtung zur Luftabsaugung gesammelt werden

In den Heizkörpern kommt das 100% ige Bimetall-Kühlmittel nicht mit Aluminium in Kontakt, aber auch in diesem Fall bestehen Profis auf das Vorhandensein einer Entlüftungsöffnung. Das spezifische Design von Plattenheizkörpern aus Stahl wird bereits im Produktionsprozess mit Ventilen zur Entlüftung ergänzt.

Bei alten Gussheizkörpern wird die Luft mit einem Kugelhahn entfernt, andere Geräte sind hier unwirksam.

Die kritischen Punkte im Heizkreis sind die Krümmungen der Rohre und die oberen Punkte des Systems, daher sind an diesen Stellen Vorrichtungen zur Luftabsaugung angebracht. Im geschlossenen Kreislauf anwenden Mayevskys Kräne oder automatische Schwimmerventile, die die Entlüftung ohne menschliches Eingreifen ermöglichen.

Bei diesem Gerät befindet sich ein Polypropylen-Schwimmer, der über ein Joch mit einem Schieber verbunden ist. Wenn die Schwimmerkammer mit Luft gefüllt ist, wird der Schwimmer abgesenkt und das Erreichen der unteren Position öffnet das Ventil, durch das Luft entweicht.

In das aus dem Gas freigesetzte Volumen tritt Wasser ein, der Schwimmer rast auf und schließt das Ventil. Um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern, ist diese mit einer Schutzkappe abgedeckt.

Vorrichtungen zum Entfernen von Luft aus einem geschlossenen Heizsystem

Das Gehäuse der manuellen und automatischen Entlüftung besteht aus hochwertigem Material, das nicht korrosionsanfällig ist. Um die Luftschleuse zu entfernen, wird der Kegel gegen die Stunde gedreht und die Luft abgelassen, bis das Zischen aufhört.

Es gibt Modifikationen, bei denen dieser Vorgang anders abläuft, aber das Prinzip ist dasselbe: Der Schwimmer befindet sich in der unteren Position - Gas wird freigesetzt; Der Schwimmer wird angehoben - das Ventil wird geschlossen, die Luft sammelt sich. Der Zyklus wiederholt sich automatisch und erfordert keine menschliche Anwesenheit.

Hydraulische Berechnung für ein geschlossenes System

Um sich bei der Auswahl der Rohre nicht mit dem Durchmesser und der Leistung der Pumpe zu verwechseln, ist die hydraulische Berechnung des Systems erforderlich.

Der effektive Betrieb des gesamten Systems ist ohne Berücksichtigung der 4 Hauptpunkte unmöglich:

  1. Bestimmen Sie die Menge an Kühlmittel, die den Heizgeräten zugeführt werden muss, um die angegebene Wärmebilanz im Haus zu gewährleisten, unabhängig von der Außentemperatur.
  2. Maximale Reduzierung der Betriebskosten.
  3. Minimierung der finanziellen Investitionen, abhängig vom gewählten Durchmesser der Pipeline.
  4. Stabiler und leiser Betrieb des Systems.

Die hydraulische Berechnung hilft bei der Lösung dieser Probleme und ermöglicht Ihnen die Auswahl der optimalen Rohrdurchmesser unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Gründe Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlmittels, um den hydraulischen Druckverlust in bestimmten Bereichen zu bestimmen, verbinden und balancieren die Zweige System. Dies ist eine komplexe und zeitaufwendige, aber notwendige Entwurfsphase.

Regeln zur Berechnung des Kühlmittelflusses

Berechnungen sind bei vorhandener thermischer Berechnung und nach Auswahl der Strahler für die Leistung möglich. Die Wärmeberechnung sollte angemessene Daten zur Menge an Wärmeenergie, Lasten und Wärmeverlusten enthalten. Wenn diese Daten nicht verfügbar sind, wird die Strahlerleistung über die Fläche des Raums bezogen, die Ergebnisse der Berechnungen sind jedoch ungenauer.

Axonometrie

Dreidimensionales Schema ist einfach zu bedienen. Allen Elementen sind Bezeichnungen zugeordnet, die die Kennzeichnung und die Nummer in der angegebenen Reihenfolge enthalten

Beginnen Sie mit dem Schema. Es ist besser, es in axonometrischer Projektion durchzuführen und alle bekannten Parameter anzuwenden. Die Kühlmitteldurchflussrate wird durch die Formel bestimmt:

G = 860 q / t kg / h,

Dabei ist q die Strahlerleistung von kW, ∆t die Temperaturdifferenz zwischen der Gegen- und der Vorlaufleitung. Bei der Ermittlung dieses Wertes bestimmen die Tabellen Shevelevyh den Rohrquerschnitt.

Um diese Tabellen zu verwenden, muss das Ergebnis der Berechnungen mit der Formel: GV = G / 3600ρ in Liter pro Sekunde umgerechnet werden. GV steht hier für Kühlmittelfluss in l / s, ρ ist die Wasserdichte von 0,983 kg / l bei einer Temperatur von 60 Grad C. Aus den Tabellen können Sie einfach den Rohrquerschnitt abrufen, ohne die vollständige Berechnung durchzuführen.

Shevelev Tisch

Shevelevyh-Tabellen vereinfachen die Berechnung erheblich. Hier sind die Durchmesser von Kunststoff- und Stahlrohren aufgeführt, die durch Kenntnis der Geschwindigkeit des Kühlmittels und seines Verbrauchs bestimmt werden können

Die Berechnungsreihenfolge ist am Beispiel einer einfachen Schaltung mit einem Kessel und 10 Heizkörpern leichter zu verstehen. Das Schema sollte in Abschnitte unterteilt werden, in denen der Querschnitt der Rohre und der Kühlmittelfluss konstante Werte sind.

Der erste Abschnitt ist eine Leitung, die vom Kessel zum ersten Kühler führt. Der zweite - das Segment zwischen dem ersten und dem zweiten Kühler. Der dritte und die folgenden Abschnitte senden ähnlich aus.

Die Temperatur vom ersten bis zum letzten Gerät nimmt allmählich ab. Wenn im ersten Abschnitt die Wärmeenergie 10 kW beträgt, gibt das Kühlmittel beim Durchgang des ersten Kühlers etwas Wärme ab und der Wärmeverlust wird um 1 kW usw. reduziert.

Berechnen Sie den Kühlmittelfluss kann nach der Formel sein:

Q = (3.6xQuch) / (cx (tr-to))

Hier ist Quch die Wärmebelastung des Abschnitts, c ist die spezifische Wärmekapazität von Wasser mit einem konstanten Wert von 4,2. kJ / kg x s, tr ist die Temperatur des heißen Kühlmittels am Einlass, bis ist die Temperatur des gekühlten Kühlmittels bei Ausgabe

Die optimale Geschwindigkeit des heißen Kühlmittels durch die Rohrleitung beträgt 0,2 bis 0,7 m / s. Bei einem niedrigeren Wert erscheinen Luftstopfen im System. Dieser Parameter wird vom Material des Produkts und der Rauheit im Rohr beeinflusst.

Sowohl offene als auch geschlossene Heizkreise verwenden Rohre aus schwarzem und rostfreiem Stahl, Kupfer, Polypropylen, Polyethylen verschiedener Modifikationen, Polybutylen usw.

Bei einer Kühlmittelgeschwindigkeit in den empfohlenen Grenzen von 0,2 bis 0,7 m / s in der Polymerleitung treten Druckverluste von 45 bis 280 Pa / m und in Stahlrohren von 48 bis 480 Pa / m auf.

Der Innendurchmesser des Rohrs am Aufstellungsort (dв) wird auf der Grundlage des Wärmeflusses und der Differenz bestimmt Eingangs- und Ausgangstemperaturen ((tco = 20 ° C für ein 2-Rohr-Heizschema) oder Durchfluss Wärmeträger. Dafür gibt es eine spezielle Tabelle:

Tisch

Gemäß dieser Tabelle ist es einfach, den Innendurchmesser des Rohrs zu bestimmen, wenn der Temperaturunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass sowie die Durchflussrate bekannt sind

Bei der Auswahl eines Stromkreises sollten Einrohr- und Zweirohrschemata getrennt betrachtet werden. Im ersten Fall wird die Steigleitung mit dem größten Geräteaufwand berechnet und im zweiten Fall die belastete Kontur. Die Länge des Diagramms aus dem Plan, maßstabsgetreu.

Eine genaue hydraulische Berechnung ist nur für einen Fachmann des jeweiligen Profils möglich. Es gibt spezielle Programme, mit denen Sie alle Berechnungen in Bezug auf thermische und hydraulische Eigenschaften durchführen können, die verwendet werden können, wenn Design der Heizungsanlage für dein Zuhause.

Auswahl der Umwälzpumpe

Der Zweck der Berechnung ist es, den Druckwert zu erhalten, den die Pumpe entwickeln muss, um Wasser durch das System laufen zu lassen. Verwenden Sie dazu die Formel:

P = R1 + Z

In welchen:

  • P ist der Druckverlust in der Rohrleitung in Pa;
  • R ist der Reibungswiderstand in Pa / m;
  • l ist die Rohrlänge in der berechneten Fläche in m;
  • Z - Druckverlust an den "engen" Stellen in Pa.

Diese Berechnungen werden durch die gleichen Shevelevs-Tabellen vereinfacht, anhand derer der Reibungswiderstand ermittelt werden kann. Für eine bestimmte Rohrlänge müssen nur 1000i neu berechnet werden. Wenn also der Durchmesser des Innenrohrs 15 mm beträgt, die Länge des Abschnitts 5 m beträgt und 1000i = 28,8, dann ist R1 = 28,8 × 5/1000 = 0,144 bar. Durch Ermitteln der Werte von R1 für jedes Diagramm werden sie zusammengefasst.

Der Wert für den Druckverlust Z für Kessel und Heizkörper ist im Reisepass angegeben. Für andere Widerstände raten Experten zur Einnahme von 20% von Rl, gefolgt von einer Zusammenfassung der Ergebnisse für einzelne Abschnitte und einer Multiplikation mit dem Faktor 1,3. Das Ergebnis ist der gewünschte Pumpenkopf. Für Einrohr- und Zweirohrsysteme gilt die gleiche Berechnung.

Umwälzpumpe

Die Pumpe ist so installiert, dass ihre Welle horizontal ist, da sonst die Bildung von Luftstopfen nicht vermieden wird. Es ist auf amerikanischen Frauen montiert, so dass es bei Bedarf leicht zu entfernen ist

In dem Fall, wenn Pumpe abholen Entsprechend dem vorhandenen Kessel wird die Formel verwendet: Q = N / (t2-t1), wobei N die Leistung der Heizeinheit in W ist, t2 und t1 die Kühlmitteltemperatur am Ausgang des Kessels bzw. am Rücklauf ist.

Wie berechnet man den Ausgleichsbehälter?

Die Berechnung reduziert sich auf die Bestimmung der Größe, um die sich das Volumen des Kühlmittels während seiner Erwärmung von der durchschnittlichen Raumtemperatur + 20 ° C auf die Arbeitstemperatur erhöht - von 50 auf 80 ° C. Diese Berechnungen sind nicht einfach, aber es gibt eine andere Möglichkeit, das Problem zu lösen: Fachleute raten, einen Tank mit einem Volumen von 1/10 der Gesamtmenge an Flüssigkeit im System zu wählen.

Ausgleichsbehälter

Das Ausdehnungsgefäß ist ein sehr wichtiges Element des Systems. Überschüssiges Kühlmittel, das er zum Zeitpunkt der Ausdehnung des letzteren aufgenommen hat, schützt die Rohrleitung und die Zapfstellen vor dem Zerreißen

Sie können diese Daten aus den Gerätepässen entnehmen, in denen die Kapazität des Wassermantels des Kessels und 1 Abschnitt des Heizkörpers angegeben ist. Berechnen Sie dann die Querschnittsfläche von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und multiplizieren Sie diese mit der entsprechenden Länge.

Die Ergebnisse werden zusammengefasst, die Daten aus den Pässen werden hinzugefügt und von der Gesamtsumme nehmen sie 10% ein. Wenn das gesamte System 200 Liter Kühlmittel enthält, wird ein Ausdehnungsgefäß mit einem Volumen von 20 Litern benötigt.

Bildergalerie

Foto von der

Vereinfachte Version der Tankauswahl

Will man sich nicht mit komplexen Berechnungen befassen, wird der Ausgleichsbehälter für Heizkreise bis 150 Liter so gewählt, dass seine Gesamtkapazität 10% des gesamten Wärmeträgervolumens nicht überschreitet

Nichtmembran-Ausdehnungsgefäße

Ausgleichsbehälter vom Scheibentyp werden ohne Membran hergestellt. Das Volumen der Geräte von 6 bis 12 Litern nimmt in einem kleinen Heizraum nur ein Minimum an Platz ein

Ausdehnungsgefäße mit Membran

Vertikal ausgerichtete Membrantanks mit einem Volumen von 6 bis 35 Litern werden ohne Stützbeine hergestellt. Bei Geräten bis 18 Liter kann die Membran nicht ausgetauscht werden.

Ausdehnungsgefäße für Großanlagen

Auf Grundbeinen sind breite Tanks von 35 bis 700 l installiert. Alle Membransorten unterscheiden sich strukturell nicht.

Vereinfachte Version der Tankauswahl

Vereinfachte Version der Tankauswahl

Nichtmembran-Ausdehnungsgefäße

Nichtmembran-Ausdehnungsgefäße

Ausdehnungsgefäße mit Membran

Ausdehnungsgefäße mit Membran

Ausdehnungsgefäße für Großanlagen

Ausdehnungsgefäße für Großanlagen

Tankauswahlkriterien

Machen Ausdehnungsgefäße aus Stahl. Im Inneren befindet sich eine Membran, die die Kapazität in 2 Fächer unterteilt. Das erste ist mit Gas gefüllt, und das zweite ist mit Kühlmittel gefüllt. Wenn die Temperatur steigt und das Wasser aus dem System in den Tank strömt, wird das Gas unter seinem Druck komprimiert. Aufgrund des Vorhandenseins von Gas im Tank kann das Kühlmittel nicht das gesamte Volumen einnehmen.

Die Kapazität der breiten Panzer ist unterschiedlich. Dieser Parameter wird so gewählt, dass das Wasser nicht über den eingestellten Wert steigt, wenn der Druck im System seinen Höchstwert erreicht. Als Tankschutz gegen Überlaufen ist ein Sicherheitsventil im Design enthalten. Normale Tankfüllung - von 60 bis 30%.

Tankanschluss

Die optimale Lösung besteht darin, den Ausgleichsbehälter an einem Ort zu installieren, an dem das System die geringsten Biegungen aufweist. Der beste Platz für ihn ist ein gerader Abschnitt vor der Pumpe.

Auswahl des optimalen Schemas

Bei der Heizvorrichtung in einem Privathaus werden zwei Arten von Schemata verwendet: Einrohr- und Zweirohrheizung. Wenn Sie sie vergleichen, ist letzteres effizienter. Ihr Hauptunterschied in den Anschlussmethoden von Heizkörpern an Rohrleitungen. Ein unverzichtbares Element des Heizkreises ist bei einem Zweirohrsystem die Einzelsteigleitung, nach der das abgekühlte Kühlmittel in den Kessel zurückgeführt wird.

Die Installation eines Einrohrsystems ist in finanzieller Hinsicht einfacher und kostengünstiger. Der geschlossene Kreislauf dieses Systems kombiniert sowohl Vor- als auch Rücklaufleitungen.

Einrohrheizung

In ein- und zweigeschossigen Häusern mit kleiner Fläche hat sich das Einrohr-Konturschema bewährt. Heizung vom geschlossenen Typ, die die Anordnung von 1 Rohr und einer Anzahl von daran angeschlossenen Heizkörpern darstellt konsequent.

Es wird manchmal im Volksmund "Leningrad" genannt. Das Kühlmittel gibt Wärme an den Kühler zurück, kehrt zum Versorgungsrohr zurück und durchläuft dann die nächste Batterie. Die letzten Heizkörper bekommen weniger Wärme.

Einrohrsystem

Bei der Installation eines Einrohrsystems können Sie zwei Optionen für die Bewegung des Kühlmittels festlegen - Passieren und Sackgasse. Im ersten Fall kann das System ausgeglichen werden, im zweiten Fall ist dies nicht der Fall

Der Vorteil dieses Schemas heißt wirtschaftliche Installation - Material und Zeit werden weniger beansprucht als bei einem 2-Rohr-System. Wenn ein einzelner Kühler ausfällt, arbeitet der Rest im normalen Modus, wenn der Bypass verwendet wird.

Die Möglichkeiten des Einrohrschemas sind begrenzt - es kann nicht schrittweise gestartet werden, die Heizkörper erwärmen sich ungleichmäßig, daher sollten Abschnitte zu den Letzten in der Kette hinzugefügt werden. Damit das Kühlmittel nicht so schnell abkühlt, muss der Durchmesser der Rohre vergrößert werden. Es wird empfohlen, nicht mehr als 5 Heizkörper pro Etage anzuschließen.

Bildergalerie

Foto von der

Das Prinzip des Aufbaus eines Einrohrsystems

In den Einrohrsystemen von Heizungsanlagen werden die Geräte an das Hauptrohr angeschlossen und führen sowohl die Zufuhr als auch die Abfuhr des Kühlmittels durch

Spezifität der Kühlmittelbewegung

Das Kühlmittel in Einrohrsystemen fließt nacheinander von einer Heizung zur anderen und verliert dabei 1–3 ° C an Betriebstemperatur.

Horizontale Verkabelung

Einrohrsysteme mit horizontaler Verkabelung erfordern den Einsatz einer Umwälzpumpe. Geräte sind unbedingt mit Entlüftung ausgestattet

Einrohrsystem mit oberer Verkabelung

Systeme mit der natürlichen Bewegung des Kühlmittels entlang des Heizkreises können nur mit der oberen Verkabelung betrieben werden

Die Vorteile der einfachen Installation

Monotube-Systeme sind einfach zu montieren, erfordern ein Minimum an Rohren und Armaturen für den Bau, was sich positiv auf den in das Gerät investierten Betrag auswirkt

Vorteile des Langzeitbetriebs

Bei Einrohrsystemen werden keine komplexen technischen Geräte für einen hochwertigen Temperaturausgleich verwendet, die Eigentümer der Systeme haben weniger Gründe, ungeplante Reparaturen durchzuführen.

Prinzip der Temperaturregelung

Die Temperaturregelung in Einrohrsystemen erfolgt quantitativ - der Kühlmittelfluss nimmt durch Drehen des Hahns stark ab

Negative Seite eines Rohres

Ein wesentlicher Nachteil von Einrohrsystemen besteht darin, dass der Kühlmittelfluss in einer Batterie abnimmt seine reduzierte Menge wird an die folgenden Geräte geliefert, d.h. Es kann nur der gesamte Stromkreis geregelt werden, nicht ein einziger Gerät

Das Prinzip des Aufbaus eines Einrohrsystems

Das Prinzip des Aufbaus eines Einrohrsystems

Spezifität der Kühlmittelbewegung

Spezifität der Kühlmittelbewegung

Horizontale Verkabelung

Horizontale Verkabelung

Einrohrsystem mit oberer Verkabelung

Einrohrsystem mit oberer Verkabelung

Die Vorteile der einfachen Installation

Die Vorteile der einfachen Installation

Vorteile des Langzeitbetriebs

Vorteile des Langzeitbetriebs

Prinzip der Temperaturregelung

Prinzip der Temperaturregelung

Negative Seite eines Rohres

Negative Seite eines Rohres

Zwei Arten von Systemen sind bekannt: horizontal und vertikal. In einem einstöckigen Gebäude ist eine horizontale Ansicht der Heizungsanlage sowohl über als auch unter dem Fußboden verlegt. Es wird empfohlen, die Batterien auf gleicher Höhe und die horizontale Zuleitung mit einer leichten Vorspannung im Verlauf des Kühlmittels einzubauen.

Wenn die vertikale Anordnung des Kesselwassers steigt der zentrale Standrohr nach oben tritt in das Rohr, verteilt über getrennte Riser und von ihnen - an den Heizkörpern. Gekühlt, auf demselben Riser Fluid nach unten sinkt, da die durch alle Geräte in der Rücklaufleitung ist und von dieser Pumpe transportiert ihn zurück in den Kessel.

Vertikales Layout

Das Einrohr-Vertikalsystem besteht aus dem Hauptsteigrohr und einer Reihe separater Ausdehnungsgefäße, Vorlaufrohr, Batterien, Luftkollektor, Rücklaufrohr und Pumpe. Das System mit versetzten Abschnitten wird häufiger verwendet, wo 3-Wege-Ventile zum Einstellen der Heizung von Heizkörpern verwendet werden.

Nach Auswahl des geschlossenen Typs der Heizungsanlage erfolgt die Installation in der folgenden Reihenfolge:

  1. Installieren Sie den Kessel. Meist wird für ihn ein Platz im Unter- oder Erdgeschoss des Hauses vergeben.
  2. Schließen Sie die Einlass- und Auslassrohre des Kesselrohrs an und verdünnen Sie sie um den Umfang aller Räumlichkeiten. Die Anschlüsse werden je nach Material der Hauptrohre ausgewählt.
  3. Installieren Sie den Ausgleichsbehälter und platzieren Sie ihn am höchsten Punkt. Gleichzeitig wird die Sicherheitsgruppe montiert und über ein T-Stück mit der Autobahn verbunden. Führen Sie die Befestigung des vertikalen Hauptsteigrohrs durch und schließen Sie es an den Tank an.
  4. Machen Sie die Installation von Heizkörpern mit der Installation von Kränen Mayevsky. Die beste Option: Bypass und 2 Absperrventile - eines am Einlass, das andere am Auslass.
  5. Die Pumpe wird an der Stelle installiert, an der das gekühlte Kühlmittel in den Kessel eintritt, nachdem zuvor ein Filter vor dem Montageort installiert wurde. Der Rotor ist streng horizontal angeordnet.

Einige Master installieren eine Pumpe mit Bypass, um bei Reparatur oder Austausch von Geräten kein Wasser aus dem System abzulassen.

Nach dem Einbau aller Elemente das Ventil öffnen, die Leitung mit Kühlmittel füllen, die Luft entfernen. Es wird überprüft, ob die Luft vollständig entfernt ist, indem die Schraube am Deckel des Pumpengehäuses gelöst wird. Wenn eine Flüssigkeit austritt, bedeutet dies, dass das Gerät in Betrieb genommen werden kann, nachdem zuvor die zuvor gelöste Zentralschraube angezogen wurde.

Mit bewährten Übungsschemata Einrohrheizungen und Optionen für das Gerät finden Sie in einem anderen Artikel auf unserer Website.

Zweirohrheizung

Wie beim Einrohrsystem gibt es eine horizontale und vertikale Anordnung, aber sowohl eine Vor- als auch eine Rücklaufleitung. Alle Heizkörper heizen gleich. Ein Typ unterscheidet sich von einem anderen dadurch, dass im ersten Fall eine einzelne Steigleitung vorhanden ist und alle Heizvorrichtungen daran angeschlossen sind.

Zweirohrsystem

Zweirohranlagen werden meistens in mehrstöckigen Gebäuden eingesetzt, wenn ein Heizkessel das gesamte Gebäude effektiv beheizen soll.

Das vertikale Schema sieht den Anschluss von Heizkörpern an die vertikal angeordnete Steigleitung vor. Der Vorteil ist, dass in einem mehrstöckigen Gebäude jede Etage einzeln mit dem Riser verbunden ist.

Eine Besonderheit des Zweirohrkreises ist das Vorhandensein von Rohren, die an jede Batterie angeschlossen sind: eine durchgehende und die zweite umgedrehte. Zum Anschluss der Heizungen gibt es 2 Schemata. Einer von ihnen ist Sammler, wenn 2 Rohre von den Sammlern zur Batterie passen.

Das Schema zeichnet sich durch komplexe Installation, hohen Materialverbrauch aus, aber in jedem Raum können Sie die Temperatur einstellen.

Bildergalerie

Foto von der

Merkmale des Zweirohrsystems

Das Zweirohrschema für den Bau von Heizungsanlagen geht davon aus, dass die Kühlmittelzufuhr über ein Rohr erfolgt und die Entnahme nach dem Abkühlen über ein anderes

Zweirohrversion mit oberer Verkabelung

Die Verwendung von zwei Rohren kann die Länge der Heizkreise erheblich verkomplizieren und verlängern. Systeme mit oberer Verkabelung sorgen für natürliche und erzwungene Bewegung des Kühlmittels

Heizschema mit unterer Verkabelung

Systeme mit geringer Verdrahtung werden meist mit einer Umwälzpumpe aufgebaut. Schwerkraftvarianten sind selten, da an jedem Gerät eine Entlüftungsöffnung installiert werden muss, die fast täglich überschüssige Luft abbläst.

Sackgasse Zwei-Rohr-System

In Analogie zu Einrohrsystemen mit zwei Rohren werden Passing und Dead-End unterteilt. In Sackgassen, die sich näher am Kessel befinden, erwärmen sie sich besser.

Temperatureinstellung

Mit dem Unterschied in den Parametern der Arbeitstemperatur kämpft der Einbau von Thermostaten. Die Temperaturänderung in einem Gerät wirkt sich nicht auf den gesamten Stromkreis aus.

Fähigkeit, Rohre zu verstecken

Rohre und Formstücke für den Bau eines Zweirohr-Heizungsnetzes benötigen natürlich mehr, aber bei der Verwendung von Polymerprodukten können sie in Gebäudestrukturen verborgen sein

Verwendung des Tee-Schemas

Die Verwendung von zwei Rohren erweitert die Konstruktionsmöglichkeiten erheblich, obwohl bei der Montage der Systeme noch häufig T-Kreisläufe eingesetzt werden.

Radialrohrauskleidung

Es ist das Zweirohrprinzip des Geräts, das es ermöglicht, verschiedene Versionen der Strahlverdrahtung auszuführen, was eine parallele Verbindung von Geräten mit dem Verteiler voraussetzt. Infolgedessen wird die Länge des Rohrs verringert und alle Kühler erhalten die gleiche Kühlmitteltemperatur

Merkmale des Zweirohrsystems

Merkmale des Zweirohrsystems

Zweirohrversion mit oberer Verkabelung

Zweirohrversion mit oberer Verkabelung

Heizschema mit unterer Verkabelung

Heizschema mit unterer Verkabelung

Sackgasse Zwei-Rohr-System

Sackgasse Zwei-Rohr-System

Temperatureinstellung

Temperatureinstellung

Fähigkeit, Rohre zu verstecken

Fähigkeit, Rohre zu verstecken

Verwendung des Tee-Schemas

Verwendung des Tee-Schemas

Radialrohrauskleidung

Radialrohrauskleidung

Die zweite - die Parallelschaltung ist einfacher. Rund um das Haus sind Steigrohre installiert, die mit Heizkörpern verbunden sind. Eine Liege geht durch die gesamte Etage und die Tragegurte sind damit verbunden.

Die Komponenten eines solchen Systems sind:

  • Kessel;
  • Sicherheitsventil;
  • Manometer;
  • automatische Entlüftung;
  • Thermostatventil;
  • Batterien;
  • Pumpe;
  • Filter;
  • Auswuchtgerät;
  • Tank;
  • ventil.

Bevor Sie mit der Installation fortfahren, sollte das Problem des Typs des Energieträgers gelöst werden. Stellen Sie den Heizkessel anschließend in einem separaten Heizraum oder im Keller auf. Wichtig ist, dort für gute Belüftung zu sorgen. Installieren Sie den Kollektor, wenn er vom Projekt und der Pumpe bereitgestellt wird. Angrenzend an den Kessel, Einstell- und Messgeräte.

An jeden zukünftigen Kühler wird eine Leitung angeschlossen, dann werden die Batterien eingelegt. Sie hängen die Heizungen so an speziellen Halterungen, dass 10-12 cm bis zum Boden und 2-5 cm von den Wänden entfernt bleiben. Stellen Sie Verriegelungs- und Regulierungsvorrichtungen für Öffnungen von Vorrichtungen an einem Eingang und einem Ausgang bereit.

Pipeline

Die Installation eines Zweirohrsystems besteht aus mehreren Schritten. Der erste ist die Installation des Kessels. Zu den Einbauorten der Batterien werden zunächst Rohre eingebracht und erst dann Heizkörper montiert.

Nach der Installation aller Knoten des Systems wird gedrückt. Fachleute sollten sich darauf einlassen, da nur sie das entsprechende Dokument ausstellen können.

Detailmerkmale des Gerätes Doppelrohrheizung hier beschriebenDer Artikel präsentiert verschiedene Schemata und deren Analyse.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Dieses Video enthält ein Beispiel für eine detaillierte hydraulische Berechnung einer 2-Rohr-Heizungsanlage für ein 2-stöckiges Haus im Programm VALTEC.PRG:

Hier wird im Detail über das Gerät Einrohrheizung beschrieben:

Die Installation einer geschlossenen Version der Heizungsanlage ist allein möglich, aber ohne fachmännische Beratung nicht möglich. Der Schlüssel zum Erfolg ist ein korrekt ausgeführtes Projekt und hochwertige Materialien.

Haben Sie Fragen zu den Besonderheiten des Gerätes eines geschlossenen Heizkreises? Gibt es Informationen zum Thema, die für Besucher und uns interessant sind? Bitte schreiben Sie Kommentare in das Feld unten.

Dampfheizung mit ihren eigenen Händen: wie nach den Regeln zu tun

Dampfheizung mit ihren eigenen Händen: wie nach den Regeln zu tunDiagramme Der Wärmeverteilung

Jedes Haus sollte warm sein, oder leben in ihm sehr unangenehm sein wird, auch wenn es sehr geräumig und schön ist. Der Eigentümer entscheidet, Heizung Problem auf unterschiedliche Weise auf der Gr...

Weiterlesen
Kesselbindung aus Polypropylen: Schemata und Geräteregeln

Kesselbindung aus Polypropylen: Schemata und GeräteregelnDiagramme Der Wärmeverteilung

Konstruktionssysteme aus kostengünstigen Polypropylenrohren können bis zu einem halben Jahrhundert halten. Polymer-Rohrprodukte sind äußerst einfach zu installieren, zum Anschließen wird nur ein L...

Weiterlesen
Wärmeverteilung in einem Privathaus: ein Geräteschema der Anlage

Wärmeverteilung in einem Privathaus: ein Geräteschema der AnlageDiagramme Der Wärmeverteilung

Bei der Lösung des Problems des Heizgehäuses gibt es viele Kombinationen des Aufbaus eines Zu- und Abführsystems für das Kühlmittel. Jede Kabelheizung in einem Privathaus kann nach mehreren Kriter...

Weiterlesen