Die Klimarohre des Außengeräts sind vereist: Ursachen und deren Beseitigung

click fraud protection

An heißen Sommertagen werden Klimaanlagen zu unverzichtbaren Rettern, die in Wohnungen und Büros für angenehme, kühle Luft sorgen. Es gibt aber auch unangenehme Probleme, die mit der Bedienung dieser Technik verbunden sind. Oft wird darüber geklagt, dass die Rohre der Klimaanlage des Außengeräts vereist sind. Sie sind buchstäblich mit Eis bedeckt. Sie müssen herausfinden, was dieses Problem verursacht und wie Sie es verhindern können.

Frost über den Rohren der Klimaanlage des Außengeräts

Der Inhalt des Artikels:

  • Die Hauptursachen für das Einfrieren
    • Langzeitklimaanlage
    • Problem mit dem Gasventil
    • Großer Höhenunterschied zwischen Klimaanlagen
    • Verschmutzte Filter
    • Verstopftes Kapillarrohr
    • Wasser in der Klimaanlage
    • Verschmutzung blockieren
    • Niedrige Außentemperatur
    • Viel Kühlmittel
    • Wenig Kältemittel
    • Gebrochene Klimaanlagenrohre

Die Hauptursachen für das Einfrieren

Das Einfrieren von Klimaanlagenrohren kann verschiedene Ursachen haben, von unsachgemäßer Installation und ungeeigneten Systemgrößen bis hin zu schlechter Wartung des Geräts. Durch falsch verlegte Rohre dringt Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit ein, was zu Kondensation und Eisbildung führt.

instagram viewer

Auch eine unzureichende Luftzirkulation kann zur Feuchtigkeitsansammlung und zum Gefrieren führen. Im Folgenden werden die einzelnen Gründe für das Einfrieren von Klimaanlagenrohren im Detail untersucht.

Lektüre: Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied?

Langzeitklimaanlage

Dicke und dünne Rohre der Klimaanlage können aufgrund der langen Strecke zwischen Innen- und Außengerät des Systems einfrieren. Bei der Installation des Geräts wird ein Fehler gemacht. Ein zu langer Weg führt zu Problemen bei der Kaltgaszirkulation, was zu einem Druck- und Temperaturabfall im System führt. Wenn die Temperatur sinkt, kondensiert die Luftfeuchtigkeit, es bilden sich Eisablagerungen auf den Oberflächen der Rohre, diese gefrieren.

Je länger die Spur ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie einfriert. Dies ist auf die längere Strecke zurückzuführen, die das Kaltgas zurücklegen muss, bevor es zum Kompressor zurückkehrt. Beim Durchlaufen einer langen Strecke verliert das Gas Wärme, der Druck sinkt, was zur Kondensation führt und die Rohre beginnen zu gefrieren.

Um das Problem bereits bei der Installation der Klimaanlage zu vermeiden, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Der erste Punkt ist die Wahl des gewünschten Rohrdurchmessers für die Trasse. Eine zu enge Variante kann einen zusätzlichen Widerstand erzeugen, der die Zirkulation des Kältemittels beeinträchtigt. Doch zu breite Rohre führen auf längerer Strecke zu Wärmeverlusten. Eine korrekte Berechnung ihrer Durchmesser unter Berücksichtigung der Besonderheiten einer bestimmten Installation trägt dazu bei, das Risiko des Einfrierens zu verringern.
  2. Es ist wichtig, eine lange Route richtig zu isolieren. Die Isolierung trägt dazu bei, das Kühlmittel warm zu halten und verhindert so, dass es auf dem Weg entlang der Strecke zu schnell abkühlt. Außerdem verringert sich die Gefahr der Kondensation, sodass die Oberfläche der Rohre nicht einfriert.
Langzeitklimaanlage

Die Wahl eines hochwertigen Wärmedämmmaterials und die ordnungsgemäße Installation entlang der Trasse spielen eine wichtige Rolle für den effizienten Betrieb der Klimaanlage, damit die Rohre nicht einfrieren.

Problem mit dem Gasventil

Manchmal frieren die Leitungen der Klimaanlage aufgrund eines Problems mit dem Gasventil ein. Es ist eine Schlüsselkomponente der Klimaanlage, die den Kältemittelfluss reguliert. Es kann zu Fehlfunktionen des Gasventils kommen. Dies führt zu einer falschen Verteilung des Kältemittels und einer ungleichmäßigen Kühlung der Rohre.

Eine der Hauptursachen für Probleme mit einem Gasventil ist dessen Verstopfung oder fehlerhafter Betrieb. Im Split-System sammeln sich Staub, Schmutz oder andere Verunreinigungen an. Dies verhindert die normale Bewegung des Kältemittels und führt zu seiner falschen Verteilung durch die Rohre.

Ein weiteres Problem mit dem Gasventil entsteht durch dessen Fehlfunktion. Ventilbruch, Gasaustritt kann auftreten. Dies kann zu einem unzureichenden Kältemittelfluss in das System führen. Es beginnt zu unterkühlen und die Rohre frieren ein.

Um das Problem mit dem Gasventil zu lösen, empfiehlt es sich, die Klimaanlage regelmäßig zu warten. Es ist notwendig, die Klimaanlage regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen.

Bei zugefrorenen Rohren ist es besser, sich an einen Fachmann zu wenden. Im Falle einer Störung kann eine Reparatur oder ein Austausch des Gasventils erforderlich sein.

Großer Höhenunterschied zwischen Klimaanlagen

Wenn die Höhe zwischen den Einheiten stark variiert, führt dies zu Problemen bei der Zirkulation des Kältemittels. Dadurch beginnen auch dünne oder dicke Rohre einzufrieren.

Wenn der vertikale Abstand zwischen den Geräten zu groß ist, kann es zu einer unzureichenden Kältemittelversorgung vom Außengerät zum Innengerät kommen. Infolgedessen beginnt es sich im oberen Teil des Systems anzusammeln und unten bildet sich sein Mangel. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Abkühlung und Unterkühlung des Kältemittels in den Rohren, was zur Frostbildung beiträgt.

Fachberatung:

  1. Es ist wichtig, die Länge und den Durchmesser der Rohre unter Berücksichtigung der Installationsmerkmale und des Höhenunterschieds zwischen den Blöcken korrekt zu berechnen. Es ist darauf zu achten, dass die Strecke mit einem optimalen Gefälle verlegt wird, um die normale Bewegung des Kältemittels im System sicherzustellen.
  2. Eine wirksame Lösung ist der Einsatz einer Hebepumpe, die dabei hilft, Höhenunterschiede zwischen den Einheiten zu überwinden. Es ermöglicht die aktive Übertragung des Kältemittels von einer tief liegenden Einheit zu einer hoch gelegenen Einheit und sorgt so für eine gleichmäßige Verteilung.
Großer Höhenunterschied zwischen Klimaanlagen

Durch die richtige Berechnung, Installation der Trasse und den Einsatz einer Hebepumpe wird das Einfrieren der Rohre verhindert, was den effizienten Betrieb der Klimaanlage auch bei großen Höhenunterschieden zwischen den Blöcken gewährleistet.

Verschmutzte Filter

Wenn die Flüssigkeitsfilter im System verschmutzt sind, können die Rohre einfrieren. Sie reinigen die Klimaanlage von Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen aus der einströmenden Luft und verhindern deren Eindringen in die Klimaanlage. Wenn die Filter nicht regelmäßig gereinigt oder rechtzeitig ausgetauscht werden, kann es zu Frostproblemen kommen.

Wenn dieses Element verschmutzt ist, begrenzt es den Frischluftstrom in das System und beeinträchtigt dessen Zirkulation im Raum. Dadurch sinkt die Verdampfungstemperatur des Kältemittels, es wird unterkühlt und die Rohre gefrieren.

Um dem Problem vorzubeugen, wird eine regelmäßige Wartung des Geräts empfohlen. Das Kapillarrohr muss regelmäßig überprüft und gereinigt werden. Die Reinigung erfolgt mit chemischen Lösungen oder mit einem Luftkompressor.

Die Reinigung der Filter trägt außerdem dazu bei, die Belastung der Klimaanlage zu verringern, die Luftqualität zu verbessern und zu einem effizienteren Betrieb des gesamten Geräts beizutragen.

Verstopftes Kapillarrohr

Eine weitere häufige Ursache für das Einfrieren ist ein verstopftes Kapillarrohr. Dabei handelt es sich um schmale Rohrleitungen, meist aus Kupfer oder Aluminium, die eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Kältemittelflusses im Verdampfer spielen. Wenn das Kapillarrohr verstopft oder verstopft ist, kann es den normalen Fluss des Kältemittels beeinträchtigen und zur Eisbildung führen.

Die Verstopfung dieses Elements der Klimaanlage wird durch verschiedene Faktoren verursacht, darunter die Ansammlung von Staub, Schmutz, Öl oder anderen Verunreinigungen.

Um dem Problem vorzubeugen, wird eine regelmäßige Wartung des Geräts empfohlen. Das Kapillarrohr muss regelmäßig überprüft und gereinigt werden. Die Reinigung kann mit speziellen chemischen Lösungen oder mit einem Luftkompressor erfolgen.

Es ist wichtig, die Reinigung der Filter nicht zu vergessen. Dies trägt dazu bei, das Eindringen von Verunreinigungen in das Kapillarrohr zu verhindern und den normalen Kältemittelfluss aufrechtzuerhalten.

Neben der regelmäßigen Wartung ist es wichtig, die Luftqualität in Ihrem Zuhause zu überwachen. Staub, Rauch, Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen können den Betrieb von Geräten beeinträchtigen und zum Einfrieren von Rohren führen. Daher trägt die regelmäßige Reinigung des Raums, die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit und die Gewährleistung einer guten Belüftung dazu bei, das Verstopfungsrisiko zu verringern.

Wasser in der Klimaanlage

Befindet sich Wasser im System, kann es zum Einfrieren der Leitungen kommen. Typischerweise entfernen Klimaanlagen überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft. Wenn sich jedoch Wasser im System ansammelt oder dort verbleibt, kann dies zu Problemen führen. In einer solchen Situation beginnen die Rohre häufig zu gefrieren.

Es gibt verschiedene Gründe für dieses Problem:

  1. Wenn das Abflusssystem nicht richtig funktioniert oder verstopft ist, kann es zu Wasseransammlungen im Verdampfer oder anderen Teilen kommen. Wenn die Klimaanlage läuft, kann diese zurückgehaltene Flüssigkeit gefrieren, insbesondere in den kältesten Gegenden.
  2. Durch Undichtigkeiten im Gerät kann Feuchtigkeit unbemerkt in die Schläuche oder andere Teile eindringen. Durch die Anwesenheit von Feuchtigkeit bildet sich Eis. Undichtigkeiten treten auf, wenn die Dichtung beschädigt ist, Risse auftreten usw.

Um zu verhindern, dass Rohre aufgrund von Wasser in der Klimaanlage einfrieren, wird empfohlen, sie regelmäßig zu überprüfen und zu warten Entwässerungssystem, überwachen Sie mögliche Lecks und wenden Sie sich an den Handwerker, um diese rechtzeitig zu beseitigen.

Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum kann zur Bildung von Kondenswasser führen. Regelmäßiges Lüften und der Einsatz von Luftentfeuchtern können dazu beitragen, diese Werte zu reduzieren und die Belastung der Klimaanlage zu verringern.

Wasser in der Klimaanlage

Probleme mit überschüssigem Wasser in der Klimaanlage treten aus verschiedenen Gründen auf und ihre Diagnose und Beseitigung erfordern Erfahrung und Wissen. Daher wird empfohlen, sich für eine umfassende Inspektion und Reparatur an den Meister zu wenden.

Verschmutzung blockieren

Die Leitungen der Klimaanlage können aufgrund von verstopften Verunreinigungen vereist sein. Dies ist ein Verdampfer und ein Kondensator. Diese Elemente spielen eine wichtige Rolle bei der Zirkulation und Verarbeitung des Kältemittels. Wenn diese Geräte mit Staub verunreinigt sind oder sich darauf ansammeln, kann es zu Fehlfunktionen kommen Wärmeaustausch, unzureichende Kühlung des Kältemittels, was wiederum zur Eisbildung führt Rohre.

Eine Blockverschmutzung kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Wenn Luftfilter nicht regelmäßig gereinigt oder gewechselt werden, sammeln sich Staub und Schmutz an.

Es wird empfohlen, die Blöcke regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen, um sie frei von Schmutz und vereisten Rohren zu halten. Verwenden Sie dazu eine weiche Bürste, einen Staubsauger oder einen Luftkompressor. Es ist notwendig, den Zustand der Luftfilter zu überwachen, sie regelmäßig zu wechseln oder zu reinigen.

Es ist wichtig, die Klimaanlage fachgerecht zu warten. Zertifizierte Techniker können mit speziellen Werkzeugen und Reinigungsmitteln eine tiefere und gründlichere Reinigung der Klimaanlagen durchführen. Daher kommt es nicht zu einem Zufrieren der Rohre.

Niedrige Außentemperatur

Aufgrund der niedrigen Außentemperatur beginnen die Saugrohre häufig einzufrieren. Frost führt dazu, dass die Luftfeuchtigkeit an der Oberfläche der Rohre kondensiert, gefriert und eine Eisschicht bildet. Dies liegt daran, dass die vom Kältemittel beim Abkühlen der Luft freigesetzte Wärme mit niedriger Temperatur an die Umgebung abgegeben wird. Dadurch werden die Rohre abgekühlt und zugefroren.

Um ein solches Problem zu verhindern, müssen Sie die Wetterbedingungen überwachen. Wenn ein Temperaturabfall zu erwarten ist, ist es besser, die Klimaanlage vorübergehend auszuschalten oder Frostschutzvorrichtungen zu verwenden. Sie verfügen über zusätzliche Heizelemente oder spezielle Sensoren, die den Betrieb des Geräts bei niedrigen Temperaturen regulieren und für Heizung sorgen.

Bei starkem Frost kann die Effizienz der Klimaanlage nachlassen. Dies führt zu einem erhöhten Stromverbrauch und möglichen Schäden. Es wird empfohlen, die Bedienungsanleitung zu lesen. Hersteller raten häufig dazu, Geräte auszuschalten, wenn die Temperatur auf ein bestimmtes Niveau sinkt.

Niedrige Außentemperatur

Es lohnt sich außerdem, darauf zu achten, dass alle Dichtungen und Isolierungen im System in gutem Zustand sind, um zu verhindern, dass kalte Luft in das Gerät eindringt, und so die Gefahr des Einfrierens zu minimieren.

Viel Kühlmittel

Zu viel Kältemittel kann einer der Gründe dafür sein, dass dicke oder dünne Rohre einfrieren. Dieser Stoff zirkuliert im System und ist für die Wärmeübertragung und Luftkühlung verantwortlich. Eine falsche Kältemittelmenge kann den normalen Betrieb der Klimaanlage beeinträchtigen und zum Einfrieren der Rohre führen.

Bei einem Überschuss dieser Substanz kommt es zu einer übermäßigen Abkühlung, die zu einem Temperaturabfall der Rohre führt. Wenn der Taupunkt (die Temperatur, bei der Feuchtigkeit in der Luft kondensiert) unterschritten wird, beginnt die Feuchtigkeit an der Oberfläche der Gasleitungen zu gefrieren und eine Eisschicht zu bilden.

Die Gründe für dieses Problem sind in der Tabelle beschrieben.

Ursache Wesen
Falsche Befüllung des Gerätes mit Kältemittel Befindet sich mehr Kältemittel im System als erforderlich, kann dies zu übermäßiger Abkühlung und Eisbildung führen.
Ein Leck Wenn das System undicht ist, kann ein Teil des Kältemittels austreten, was zu einem Druckabfall und einer Veränderung des Stoffgleichgewichts in der Klimaanlage führt. Beim Reparieren oder Tanken ist es wichtig, auf Undichtigkeiten zu prüfen.

Um das Problem zu beheben, das mit einem Überschuss an Kältemittel einhergeht, ist es notwendig, sich an ein Servicecenter oder einen Klimaanlagenspezialisten zu wenden. Sie prüfen, stellen das Vorhandensein von Lecks fest und befüllen das System korrekt unter Berücksichtigung der empfohlenen Normen.

Es ist am besten, das Problem nicht zu ignorieren. Eisablagerungen können die Rohre verstopfen, die Zirkulation des Kältemittels einschränken und zu einer Überhitzung des Kompressors führen, was zu einem Ausfall des Kompressors führen kann.

Nicht empfohlen Fügen Sie dem System kein Kältemittel selbst hinzu, da hierfür besondere Kenntnisse und Ausrüstung erforderlich sind. Es ist besser, zu Spezialisten zu gehen.

Wenig Kältemittel

Bei einer geringen Menge Kältemittel können die Rohre auch einfrieren. Das Problem kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Beispielsweise kann es bei der Installation oder Wartung eines Geräts zu einer Undichtigkeit kommen. Dadurch verlässt ein Teil des Kältemittels das System. Dies kann bei schlechten Dichtungen oder Rissen passieren. Ein Mangel an Kältemittel ist häufig auf eine unsachgemäße Befüllung zurückzuführen.

Ist der Gehalt dieses Stoffes niedrig, ist die Kälte im System ungleichmäßig verteilt. Einige Abschnitte der Rohre können zu stark abkühlen und anfangen zu gefrieren. Einfrieren führt zu einer Verschlechterung des Gerätebetriebs, einer Einschränkung des Luftstroms und einer Beschädigung des Kompressors.

Überprüfen Sie das System regelmäßig auf Undichtigkeiten und halten Sie den optimalen Kältemittelfüllstand aufrecht.

Das Befüllen der Klimaanlage mit dieser Substanz ist ein komplizierter Vorgang. Für die Umsetzung sind spezielle Geräte und Kenntnisse erforderlich. Daher lohnt es sich, diese Arbeit den Meistern anzuvertrauen.

Anzeichen für unzureichendes Kältemittel können schlechte Raumkühlung, erhöhter Lärm oder häufiges Einschalten des Kompressors sein.

Anzeichen für unzureichendes Kältemittel können eine schlechte Raumkühlung,

Gebrochene Klimaanlagenrohre

Der Ausfall der Klimaanlagenrohre ist einer der Gründe für das Einfrieren des Systems. Sie zirkulieren Kältemittel. Sie müssen so installiert werden, dass ein reibungsloser und kontinuierlicher Fluss dieses Stoffes gewährleistet ist. Doch manchmal kommt es bei Installation, Transport oder Wartung dazu, dass die Rohre falsch verlegt oder schief verlegt werden, was zu Falten führt.

Dadurch entstehen enge Bereiche. Dies führt zu einer Verringerung des Volumens des zirkulierenden Kältemittels und einer Verletzung der gleichmäßigen Kälteverteilung im System. Dadurch bilden sich Eispfropfen, Rohre beginnen zu gefrieren.

Einfrieren aufgrund von Falten hat eine Reihe negativer Folgen. Dadurch verringert sich die Effizienz der Klimaanlage. Die entstehenden Eispfropfen führen zu einem Druckanstieg, der die Geräteelemente beschädigen kann.

Um ein Einfrieren der Rohre durch Falten zu verhindern, ist es wichtig, auf eine ordnungsgemäße Montage und Verlegung der Konstruktion zu achten. Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen und gehen Sie vorsichtig mit dem Gerät um.

Wenn Sie Rohrfalten feststellen, wird empfohlen, sich an den Meister zu wenden, um diese zu beheben. Sie sind in der Lage, die Falten zu inspizieren, zu bestimmen und Maßnahmen zu deren Korrektur zu ergreifen.

Wenn das Problem zu schwerwiegend ist, müssen beschädigte Schläuche möglicherweise ersetzt werden.

Manchmal ist es schwer herauszufinden, warum die Klimaanlage einfriert. Es gibt viele Gründe für dieses Problem. Wenden Sie sich daher an die Meister. Um ein Einfrieren der Rohre zu verhindern und einen effizienten Betrieb der Geräte sicherzustellen, wird eine regelmäßige Wartung des Systems, die Überprüfung des Füllstands und des Zustands des Kältemittels sowie die Reinigung und der Austausch von Filtern empfohlen. Durch die frühzeitige Erkennung des Problems können schwere Schäden vermieden und die Lebensdauer der Geräte verlängert werden.

Wir lesen auch: Klimaanlage oder Split-System – was ist besser?

Wenn Sie die Erfahrung gemacht haben, dass die Rohre der Klimaanlage vereist sind, teilen Sie uns dies in den Kommentaren mit. Wie haben Sie das Problem gelöst? Setzen Sie ein Lesezeichen für diesen Artikel, damit Sie später darauf zurückgreifen können, und teilen Sie ihn mit Ihren Freunden.

Saugroboter für langflorige Teppiche: ModelllisteHaushaltsgeräteStaubsauger

Heute überrascht niemand mehr von einem Roboter-Staubsauger. Darüber hinaus gibt es verschiedene Modelle im Angebot, die sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Funktionalität unterscheiden. V...

Weiterlesen

Der Roboterstaubsauger dreht die Seitenbürste nicht: wie man das repariertHaushaltsgeräteStaubsauger

In manchen Familien, in denen bereits ein Saugroboter angeschafft wurde, ist er zu einem unverzichtbaren Helfer geworden. Intelligente Technologie lenkt die Familienmitglieder nicht von ihren eigen...

Weiterlesen

Warum verbindet sich der Roboter-Staubsauger nicht mit dem WLAN: Was tun?HaushaltsgeräteStaubsauger

Ein Roboter-Staubsauger ist ein unverzichtbarer Gegenstand im Haushalt eines modernen Menschen. Besonders relevant ist das Gerät in den Wohnungen von Bewohnern von Großstädten, für die jede Minute ...

Weiterlesen
Instagram story viewer